Bauhof Breisach mäht für die Insektenvielfalt ​

Artenvielfalt auf öffentlichem Grün wird in Zusammenarbeit mit dem LEV gefördert​

Bild: Marco Kölblin, Bauhofleiter Thomas Schäfer und Reinhold Treiber vom LEV bei der insektenschonenden Mahd in Breisach (von links).


Die Stadt Breisach hat bei der Pflege der Grünflächen die Insektenvielfalt gezielt gefördert. Dabei trägt die Umstellung der Pflege zu einer Verbesserung der Naturqualität bei. Der Bauhof der Stadt hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald (LEV) viele Wiesenflächen gemäht und nicht mehr mit dem Schlegelmulcher bearbeitet. Viele Wiesen am Europaplatz, Flächen mit Obstbäumen am Krankenhaus und Wiesen am Sportgelände wurden gemäht. Der Schnitt mit dem Messerbalken wird dabei als besonders insektenschonend eingestuft.

„Auf diese Weise wurden viele Tiere erhalten und nicht mehr von den rotierenden Schlegeln erfasst und getötet, selbst große Insekten wie Schmetterlinge und Heuschrecken haben den Wiesenschnitt gut überlebt“, berichtet Reinhold Treiber, Geschäftsführer des LEV, nach einer Kontrolle der Mahdflächen.

Die naturschonende Pflege der Flächen wird  in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen und bewertet, freut sich auch Carsten Müller, Erster Beigeordneter der Stadt Breisach, der die Idee zum Mahdprojekt sofort aufgriff und unterstütze. Die Stadt Breisach hat ihre Flächen in verschiedene Pflegeintensitäten eingeteilt. „Überall dort, wo extensive Wiesenflächen vorhanden sind, die nicht als Spiel- und Sportfläche genutzt werden, können diese gemäht und das Schnittgut abtransportiert“, berichtet Thomas Schäfer, Leiter des Bauhofs.

Rund fünf Hektar konnten so im Juli 2022 mit dem Messerbalken durch die Landschaftspflegefirma Kölblin gemäht werden. Das Heu wurde zu Rundballen gepresst und abtransportiert. Die Veränderung des Pflegemanagements führt dazu, dass blühende Pflanzen und für die Insekten auch Altgrasstreifen erhalten bleiben. Eine Fortsetzung der Mahd im kommenden Jahr ist geplant, nachdem Hornklee, Flockenblume und Wilde Möhre aktuell trotz Trockenheit wieder aufgewachsen sind und blühen.