Gehe zum Navigationsbereich
Gehe zum Inhalt
Kontakt
Bienvenue
Service • Verwaltung
Ausschreibungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Bürgerservice und Online-Dienste
Landratsamt
Stellenportal
Veranstaltungen
Landkreis • Politik
Landrätin Dorothea Störr-Ritter
Gemeinden
Geschichte und Geografie
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Klimaschutzoffensive
Kreistag
Kunst und Sport
Zahlen und Daten
Familien • Bildung
Beratung und Information
(familien)freundlich
Potential Bildung
Prävention und Netzwerke
Wirtschaft • Mobilität
Arbeitsmarkt und Fachkräfte
Breitband-Ausbau im Landkreis
Landwirtschaft und Forst
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen und Verkehr
Wirtschaft
Natur • Tourismus
Klimaschutzoffensive
Landwirtschaft und Forst
Landschaftserhaltungsverband
Natur- und Umweltschutz
Tourismus
Start
»
Service • Verwaltung
»
Landratsamt
»
Gesundheit und Versorgung
»
Corona-Virus
Meldungen Corona-Virus
Meldungen Corona-Virus
Jahr
Monat
Filtern
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Gemeinden organisieren weitere kommunale Impftage - am 29. April ist Start für Batzenberg-Gemeinden
(15. April 2021)
Ab dem 29. April können sich im Rahmen des Pilotprojektes des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald nun auch über 70-jährige Menschen aus den Gemeinden rund um den Batzenberg im Rahmen von Vor-Ort-Terminen gegen Corona impfen lassen. Das Angebot richtet sich an Menschen aus Au, Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Horben, Merzhausen, Pfaffenweiler, Schallstadt, Sölden und Wittnau. die ansonsten keine andere Möglichkeit haben, in eines der zentralen oder Kreisimpfzentren zu gelangen. Die Gemeinden werden wegen der Termine gezielt auf die impfberechtigten Personen zugehen. Die Impfungen werden in der Kirchberghalle in Ehrenkirchen durchgeführt.
mehr...
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Gemeinden starten kommunale Impftage für den Kaiserstuhl
(31. März 2021)
Ab dem 12. April können sich mobilitätseingeschränkte über 80-jährige Menschen im Rahmen von Vor-Ort-Terminen auch in Breisach impfen lassen. Das Angebot richtet sich an Menschen aus Bötzingen, Breisach, Eichstetten, Ihringen, Merdingen und Vogtsburg, die ansonsten keine andere Möglichkeit haben, in eines der zentralen oder Kreisimpfzentren zu gelangen. Die Gemeinden werden wegen der Termine gezielt auf die impfberechtigten Personen zugehen. Breisach ist damit nach Titisee der zweite Standort für das Pilotprojekt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
mehr...
Aktualisiert: Entsorgung von mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminierten Abfällen aus privaten Haushalten
(20. März 2021)
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gibt, basierend auf den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, folgende Hinweise zur Entsorgung von mit dem Coronavirus kontaminiertem Müll von positiv getesteten oder unter Quarantäne gestellten Personen bekannt. Abfälle aus privaten Quarantäne-Haushalten sind über die Restmülltonne zu entsorgen. Betroffen hiervor sind auch vergleichbare Anlaufstellen wie Haus- oder Facharztpraxen, die nur in sporadischen Einzelfällen entsprechende Patienten behandeln. Um sowohl bei anderen Nutzern der gleichen Restmülltonne, als auch bei Dritten, wie Müllwerkern, eine Gefährdung möglichst auszuschließen, sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden:
mehr...
Haushaltsangehörige von Kontaktpersonen sind nicht mehr absonderungspflichtig
(19. März 2021)
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die bisher geltende Regelung der Quarantänepflicht für Haushaltsangehörige von Kontaktpersonen der Kategorie I, die Kontakt zu einem Virusvariantenträger hatten (Kontaktperson der Kontaktperson) aufgehoben. Damit entfallen die Absonderungspflichten dieser Personen. Es bedarf keiner Aufhebung der Absonderung durch das Gesundheitsamt. Die Betroffenen brauchen also auf keine offizielle Rücknahme durch das Gesundheitsamt zu warten.
mehr...
Alle gebuchten Impftermine mit dem Impfstoff von AstraZeneca sind ab heute im KIZ Müllheim wieder möglich
(19. März 2021)
Im Kreisimpfzentrum in Müllheim sind seit heute wieder alle gebuchten Termine mit dem AstraZeneca-Impfstoff möglich. Zudem wurden die Kontaktdaten aller für diese Woche abgesagten Impftermine mit dem Impfstoff von AstraZeneca an das Sozialministerium zur Aufarbeitung der Warteliste weitergeleitet. Vor der Stornierung der Termine über die Terminsoftware hat das Kreisimpfzentrum dafür eine Datensicherung durchgeführt.
mehr...
AstraZeneca-Stopp verlangsamt Impfkampagne - Terminbuchungssystem bis 22. März geschlossen
(16. März 2021)
Durch den von der Bundesregierung am Montag verfügten Impfstopp von AstraZeneca fallen auch in Baden-Württemberg erst einmal sehr große Mengen an Impfstoff weg. Zuletzt hatte das Land täglich rund 15.000 Impfungen mit AstraZeneca durchgeführt, entsprechend viele Termine müssen nun abgesagt werden. Mehr...
mehr...
Stadt- und Landkreise stimmen sich auch weiterhin ab bei der Eindämmung des Corona-Virus
(12. März 2021)
Die Stadt Freiburg und die beiden Landkreise haben sich am Freitag, 12. März 2021 darauf verständigt, die bewährte Zusammenarbeit bei der Eindämmung der Corona-Krise auch weiterhin fortzusetzen. Dabei bestand Konsens, dass die von der Landesregierung in der neuen Corona-Verordnung beschlossenen Lockerungen besser landeseinheitlich gelten sollten. Allerdings hat sich das Land anders entschieden und eine jeweils kreisbezogene Betrachtung für Stadt- und Landkreise geregelt.
mehr...
Luca-App kann ab sofort im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Breisgau-Hochschwarzwald eingesetzt werden - Landrätin Störr-Ritter empfiehlt Nutzung
(10. März 2021)
Das Gesundheitsamt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald - zuständig auch für die Stadt Freiburg - hat gemeinsam mit der Digitalisierungseinheit des Landratsamtes die erforderlichen Tests und technische Anbindung an die Luca-Plattform abgeschlossen. Als offizieller Pilotlandkreis in Baden-Württemberg hat das Landratsamt innerhalb einer Woche die Voraussetzungen geschaffen, dass nunmehr auch Betriebe in der Region Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald die Kontaktnachverfolgung mit Hilfe der Check-In-App erleichtern und die bislang praktizierte Zettelwirtschaft ablösen können. Die Luca-App speichert 14 Tage lang Aufenthaltsorte des Nutzers. Stimmen Infizierte via TAN zu, geben sie ihre Historie an das Gesundheitsamt frei. Anhand der mittels QR-Code erfassten Aufenthaltsorte fordert das Luca-System alle registrierten Veranstalter, Restaurants oder Einrichtungen auf, Datensätze möglicher Kontaktpersonen mit verschlüsselten Namen, Adressen und Rufnummern gegenüber dem Gesundheitsamt freizugeben.
mehr...
Öffnungsschritte nach der neuen Corona-Verordnung des Landes treten für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis und in der Stadt Freiburg am Montag, 8. März 2021 in Kraft.
(07. März 2021)
Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt gemäß den offiziellen Zahlen des Landesgesundheitsamtes die 7-Tage-Inzidenz seit Tagen über dem Wert von fünfzig. Seit heute, Sonntag 7. März, gilt das auch für die Stadt Freiburg. Lockerungen, wie sie für Werte unter der Marke von 50 möglich wären, kommen daher für Landkreis und Stadt leider nicht in Betracht.
mehr...
Gesundheitsamt testet Kontaktnachverfolgung über die Luca-App
(05. März 2021)
Das Gesundheitsamt beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, das auch für die Stadt Freiburg zuständig ist, ist Pilot für den Einsatz der Luca-App in Baden-Württemberg. Damit sollen erste Erfahrungen mit dem Einsatz der App gesammelt und anschließend verwertet werden. Das Pilotprojekt startete am Donnerstag, 4. März 2021.
mehr...
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Gemeinden starten zusätzliche dezentrale Impfungen im Kurhaus Titisee
(04. März 2021)
Seit dem 22. Januar 2021 ist das Impfzentrum des Landkreises (KIZ) in Müllheim in Betrieb. Als eines der Pilotprojekte im Land Baden-Württemberg gibt es im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald jetzt zusätzliche temporäre mobile Vor-Ort-Impftermine im Hochschwarzwald. Ab dem 16. März 2021 soll zunächst im Kurhaus in Titisee nach Termin geimpft werden, abhängig von der zur Verfügung stehenden Impfmenge.
mehr...
Appell des Gesundheitsamtes an Eltern angesichts der Öffnung von Schulen und Kitas
(23. Februar 2021)
Das Gesundheitsamt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, zuständig auch für die Stadt Freiburg, appelliert angesichts der aktuellen Öffnungen von Schulen und Kitas an die Eltern.
mehr...
Weitere Impftermine für das Kreisimpfzentrum Müllheim ab Donnerstag, 11.02.2021 freigeschaltet
(10. Februar 2021)
Ab diesem Donnerstag (11. Februar 2021) werden weitere Impftermine im Kreisimpfzentrum Müllheim zur Anmeldung angeboten. Berechtigte Bürgerinnen und Bürger können sich dafür online im Internet unter der Adresse www.impfterminservice.de oder telefonisch auf der Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Nummer 116 117 anmelden. Die Termine werden im Laufe des Vormittags auf dem Server freigeschalten. Die Freischaltung weitere Termine für Müllheim erfolgt bis auf weiteres dann immer freitags, ebenfalls im Laufe des Vormittags und abhängig von der dem Impfzentrum zur Verfügung gestellten Impfmenge. Direkt beim Impfzentrum sind keine Termine buchbar. Der Einlass in das Kreisimpfzentrum ist nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Weitere Informationen finden sich auch auf der Homepage des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald unter www.lkbh.de/kiz .
mehr...
Aktueller Stand Corona-Mutation in Freiburger Kita
(29. Januar 2021)
Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald informiert über den aktuellen Sachstand der Corona Mutationen im Landkreis und der Stadt Freiburg. Derzeit (Stand 28.01. 13:00 Uhr) sind im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg 37 Fälle Sars-CoV-2 Variante N501Y bekannt. Die Verteilung der Fälle im Landkreis- und Stadtgebiet wird derzeit noch geklärt. Wie bereits mitgeteilt wurde, erfolgt die Sequenzierung der Proben, um die genaue Variante feststellen zu können. Von den 37 bekannten Fällen sind 18 Fälle direkt der Freiburger KiTa zuzuordnen ( Es sind 25 Coronafälle bekannt, davon 11 Kinder und 14 Betreuer). Bei 9 Infizierten handelt es sich um enge Kontaktpersonen der Betroffenen. Es gibt einen abgeklärten Fall, der bisher nicht in Zusammenhang zur KiTa steht sowie 9 akute Fälle, die ebenfalls nicht in Zusammenhang mit dem Ausbruchgeschehen in der Freiburger KiTa gebracht werden können.
mehr...
Kreisimpfzentrum in Müllheim geht am 22. Januar an den Start
(16. Januar 2021)
Das sogenannte Kreisimpfzentrum, kurz KIZ, nimmt am 22. Januar offiziell seine Arbeit auf. Speziell dazu und zur Corona-Impfung im Allgemeinen gibt es bereits jetzt zahlreiche Informationen auf der Informationsseite des Landratsamtes: www.lkbh.de/kiz .
mehr...
Telefonische Anmeldung zur Impfung: bitte Bandansagen beachten und die "1" wählen
(12. Januar 2021)
Verschiedentlich werden Schwierigkeiten bei der telefonischen Erreichbarkeit des kassenärztlichen Notfalldienstes über die Telefonnummer 116117 mitgeteilt.
mehr...
Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung tritt am 11. Januar in Kraft
(11. Januar 2021)
Von Montag, 11. Januar 2021, an gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung. Neu eingeführt wird nach Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 5. Januar eine zusätzliche Testpflicht bei Einreise. Mehr...
mehr...
Kreisimpfzentrum kommt in die Eisenbahnstraße nach Müllheim
(14. Dezember 2020)
Ab dem 15. Januar sollen in Baden-Württemberg sogenannte Kreisimpfzentren ihre Arbeit aufnehmen, um die Bevölkerung im Rahmen der Corona-Pandemie mit dem neuen Impfstoff versorgen zu können. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird das Impfzentrum in einer Halle in der Eisenbahnstraße in Müllheim einrichten. Darauf haben sich das Sozialministerium, die Stadt und der Landkreis verständigt.
mehr...
Baden-Württemberg erlässt landesweite Ausgangsbeschränkungen ab 12. Dezember
(11. Dezember 2020)
Aufgrund der sich extrem verschärfenden pandemischen Lage hat die Landesregierung heute weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Dazu zählen vor allem Ausgangsbeschränkungen, die ab dem 12. Dezember in Kraft treten. Mehr...
mehr...
Neue Corona-Verordnung "Absonderung" des Landes Baden-Württemberg tritt am 28. November in Kraft
(27. November 2020)
Ab Samstag, 28. November 2020, gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Absonderung. Danach müssen sich Personen, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind oder sein könnten – das sind Krankheitsverdächtige, positiv getestete Personen und deren Haushaltsangehörige sowie die jeweiligen engen Kontaktpersonen der Kategorie I – zum Schutz ihrer Mitmenschen in häusliche Quarantäne begeben. Sie sollten sich also sofort und ohne Umwege nach Hause oder eine andere geeignete Unterkunft begeben und dort möglichst keinen Besuch empfangen. Mehr...
mehr...
3. Pandemiestufe in Baden-Württemberg: erweiterte Maskenpflicht und weniger Personen bei Treffen
(17. Oktober 2020)
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die 3. Pandemiestufe ausgerufen und die Corona-Verordnung geändert. Folgende Bestimmungen gelten ab dem 19. Oktober 2020:
mehr...
Verstärkte Kontrollen der Maßnahmen zur Einschränkung des Covid-19 Virus auch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
(12. Oktober 2020)
Nachdem die Landesregierung für Baden-Württemberg die Pandemiestufe 2 in Kraft gesetzt hat, werden auch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald vermehrt die geltenden Regeln und Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verstärkt kontrolliert.
mehr...
Anmeldesystem für Impftermine soll am Freitag wieder öffnen
(23. März 2021)
Die nächste Etappe ist geschafft: Bis Ende März wird die Warteliste der Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren und über 65 Jahren aus Berufsgruppen aus der ersten Priorität, die sich gegen das Corona-Virus impfen lassen möchten, in Baden-Württemberg abgearbeitet sein. Von rund 120.000 Menschen, die auf der Warteliste standen, konnte bisher rund 90.000 Menschen ein Impfangebot unterbreitet werden. Die übrigen werden in den kommenden Tagen und spätestens bis Ende März mit einem Terminangebot kontaktiert werden.
mehr...
Weihnachtszeit/Jahreswechsel – Welche Fieberambulanz oder Abstrichstelle ist wann geöffnet?
(22. Dezember 2020)
Für die Fieberambulanzen und Abstrichstellen in Baden-Württemberg gelten zwischen Weihnachten und Dreikönig teilweise geänderte Dienstzeiten.
mehr...
Diese Seite