• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Logo Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
KontaktBienvenue
  • Service • Verwaltung
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice und Online-Dienste
    • Landratsamt
    • Stellenportal
    • Veranstaltungen
  • Landkreis • Politik
    • Landrätin Dorothea Störr-Ritter
    • Gemeinden
    • Geschichte und Geografie
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
    • Klimaoffensive
    • Kreistag
    • Kunst und Sport
    • Wahlen
  • Familien • Bildung
    • Beratung und Hilfen
    • Bildung und Schulen
    • (familien)freundlich
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Prävention und Netzwerke
  • Wirtschaft • Mobilität
    • Arbeitsmarkt und Fachkräfte
    • Breitband-Ausbau - ZVBBH
    • Landwirtschaft und Forst
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Straßen und Verkehr
    • Wirtschaft
  • Natur • Tourismus
    • Klimaoffensive
    • Landwirtschaft und Forst
    • Landschaftserhaltungsverband
    • Natur- und Umweltschutz
    • Tourismus
Aktuelles
  • Aktuelles

Aktuelles

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Matthias Fetterer
Pressereferent des Landratsamtes
E-Mail matthias.fetterer@lkbh.de
Telefon 0761 2187 8110
<< zurück 1 … 3 4 5

Vodafone erhält den Zuschlag für den Netzbetrieb im Verbandsgebiet des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 04. Mai 2020

Netzbetreiber für den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald wird die Vodafone GmbH. Das Unternehmen erhielt im Zuge eines EU-weiten Ausschreibungsverfahrens den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot aller Bewerber. In den Auswahlkriterien waren neben der Höhe der Pachtzahlungen für das überlassene Netz insbesondere die Produkt- und Serviceleistungen für Kunden im privaten und gewerblichen Bereich maßgeblich.
mehr...

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald verlängert Allgemeinverfügung im Zuge der Krebspest in der Brugga Meldung vom 23. April 2020

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat im Zuge der Krebspest in der Brugga die bestehende Allgemeinverfügung verlängert. Demnach ist der wasserrechtliche Gemeingebrauch in verschiedenen oberirdischen Gewässern auf der Gemarkung von Kirchzarten und Oberried untersagt.
mehr...

Termine bei der Kfz-Zulassung des Landratsamtes nur noch nach vorheriger Onlinereservierung Meldung vom 11. März 2020

Ab Montag, 16. März 2020 sind Besuche bei der Kfz-Zulassung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald nur noch nach vorheriger Onlinereservierung möglich. Dies schließt die Außenstellen Müllheim und Titisee-Neustadt mit ein. Damit sollen größere Menschenansammlungen im Wartebereich vermieden und die Ansteckungsgefahr minimiert werden. Auch die Kundenkontakte an den einzelnen Arbeitsplätzen sollen entsprechend der momentan geltenden Hygienerichtlinien auf Abstand erfolgen. 
mehr...

Am 22. Februar und am 30. Juni werden die beiden Blöcke des Kernkraftwerkes Fessenheim abgeschaltet Meldung vom 14. Februar 2020

Das älteste französische Kernkraftwerk an der Grenze zum Landkreis-Breisgau-Hochschwarzwald geht endgültig vom Netz. Am 22. Februar und am 30. Juni werden die beiden Blöcke des Kernkraftwerkes Fessenheim abgeschaltet. Ein Schritt, auf den auch Politik und Verwaltung im Landkreis seit Jahren begleitend hingewirkt haben. Seit 2009 ist der Landkreis offizielles Mitglied in der französischen Begleit- und Überwachungskommission des KKW, kurz CLIS, einer lokalen Institution, die es bei deutschen Kernkraftwerken nicht gibt.
mehr...

Startschuss für das Projekt „Regionaler Biotopverbund Südbaden“ Meldung vom 14. Februar 2020

Die Region am Südlichen Oberrhein soll artenreicher werden. Deshalb haben sich die Unteren Naturschutzbehörden der Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach sowie der Stadt Freiburg gemeinsam für ein Projekt zum regionalen Biotopverbund beim Land Baden-Württemberg beworben und wurden vom Umweltministerium zur Förderung ausgewählt.
mehr...

Liste der offiziellen Badegewässer im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Jahr 2020 Meldung vom 13. Januar 2020

Der nächste Sommer wirft bereits jetzt seine Vorboten voraus, zumindest im Hinblick auf die Badegewässerverordnung. Laut dieser werden Seen, die von den Menschen im Sommer zum Baden genutzt werden, regelmäßig auf ihre Wasserqualität untersucht. Dementsprechend sind im Jahr 2020 im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald folgende Stellen als offizielle Badegewässer eingestuft: Der Friessee in Hartheim, der Klosterweiher in St. Märgen, der Baggersee in Burkheim, der zur Gemeinde Lenzkirch gehörende Windgfällweiher zwischen Raitenbuch und Altglashütten, der Klosterweiher in Friedenweiler, das Naturfreibad in Sulzburg, Strandbad und Sandbank am Titisee und das Strandbad und der Bootssteg am Schluchsee.
mehr...

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2018 des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 09. Dezember 2019

Die Zweckverbandsversammlung hat am 06.12.2019 den Jahresabschluss 2018 wie folgt festgestellt:
mehr...

Die Baurechtssachbearbeitung für den Hochschwarzwald erfolgt künftig zentral vom Landratsamt in Freiburg aus Meldung vom 19. November 2019

Nach intensiver Prüfung der Situation, bedingt durch den Weggang einer Mitarbeiterin in der Baurechtsbehörde in der Außenstelle des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald in Titisee-Neustadt, erfolgt die Sachbearbeitung auf diesem Gebiet künftig zentral von Freiburg aus. Monatlich stattfindende Sprechtage des Kreisbaumeisters in den jeweiligen Gemeinden stellen die Bürgernähe sicher. Darüber hinaus finden notwendige Vor-Ort-Termine und Besprechungen mit den Gemeinden wie bisher statt, insbesondere bei landwirtschaftlichen Anträgen im Außenbereich. Baurechtsanträge können wie bisher bei den Gemeinden eingereicht werden.
mehr...

Einbürgerungsfeier im Landratsamt Meldung vom 31. Oktober 2019

Zur mittlerweile zwölften Einbürgerungsfeier hat Landrätin Dorothea Störr-Ritter rund 100 Menschen "aus aller Welt" im Landratsamt begrüßt. Die Landrätin gratulierte den neu eingebürgerten Menschen zur deutschen Staatsbürgerschaft und überreichte als Willkommensgeschenk jeweils ein Grundgesetz. Störr-Ritter bat die Anwesenden, sich aktiv einzubringen und Mitgestaltungsrechte zu nutzen. Jede Einbürgerung sei auch ein messbarer Erfolg für eine gelungene Integration, so die Hausherrin. Die Feier wurde von Julia Thornton und den Musikern Hermann Häge und Bernhard Maier alias "Die drei Heurigen" musikalisch umrahmt. Die aus Großbritannien stammende Sängerin war vor ein paar Jahren ebenfalls im Landratsamt eingebürgert worden. Die Feier endete mit dem gemeinsamen Singen der deutschen Nationalhymne.
mehr...

Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers Meldung vom 18. Juni 2019

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat vor dem Hintergrund gestiegener Fangzahlen von Käfern des Maiswurzelbohrers eine Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung erlassen. Demnach darf Mais in den Jahren 2018 bis 2022 in der Fruchtfolge nur in zwei von drei Jahren auf derselben Fläche angebaut werden. Im Übrigen bleibt die durch eine Allgemeinverfügung vom November 2017 getroffene Fruchtfolgeregelung bis Ende 2019 unberührt.
mehr...

Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald stimmt dem Ausbau von elf Ortsnetzen zu Meldung vom 07. Juni 2019

Vor dem Hintergrund geänderter Rahmenbedingungen bei den Förderprogrammen von Bund und Land hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald den Planungen für den Ausbau von elf Ortsnetzen zugestimmt.
mehr...

Landkreis und Département Haut-Rhin unterzeichnen Partnerschaftsvereinbarung Meldung vom 20. Mai 2019

Im Landratsamt in Freiburg haben Landrätin Dorothea Störr-Ritter und Brigitte Klinkert, die Präsidentin des Conseil Départemental du Haut-Rhin, feierlich eine Partnerschaftsvereinbarung für eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen den beiden Gebietskörperschaften unterzeichnet.
mehr...

Berufswahlordner hilft Schulen und Schülern bei der Orientierung Meldung vom 02. Mai 2019

Die Vielfalt der Berufe ist nahezu unendlich. Für Schüler stellt die Orientierung auf dem Weg zur eigenen beruflichen Identität oft eine große Herausforderung dar. Die Einführung des Schulfachs „Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung“, kurz WBS, nimmt auch die Schulen bei der beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler noch stärker in die Verantwortung.
mehr...

Wildbienen in der freien Landschaft fördern mit dem LEV Breisgau-Hochschwarzwald und der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH Meldung vom 17. April 2019

Der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald (LEV) und Naturgarten Kaiserstuhl GmbH wollen gemeinsam etwas für die Förderung der Vielfalt der Wildbienen im Kaiserstuhl und Tuniberg tun. Dazu startet ein neues Projekt, bei dem Nutzer und Eigentümer von Flächen bei der Anlage von Wildbienenwiesen unterstützt werden.
mehr...

Der ehrenamtliche Sprachmittlerpool im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald braucht Verstärkung Meldung vom 02. April 2019

Sogenannte Sprachmittler helfen Flüchtlingen in Gesprächssituationen bei Ämtern, Institutionen und anderen Einrichtungen, sollten deren eigenen Deutschkenntnisse für das sprachliche Verständnis von komplexeren Sachverhalten noch nicht ausreichen. Der Pool der mittlerweile 35 ehrenamtlichen Übersetzer im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald deckt bereits eine breite Vielfalt an Sprachen ab.
mehr...

Neue Fachräume im Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen Meldung vom 01. April 2019

Als „ein Zeichen des Himmels“ bezeichnete der kommissarische Schulleiter Gereon Burster die neuen Fachräume des Albert-Schweizer-Gymnasiums in Gundelfingen. Anlässlich der Besichtigung eines weiteren soeben fertiggestellten Bauabschnitts war diese Anspielung auf den Titel des derzeit im neuen Musikraum aufgeführten Musicals nach Ansicht von Schule, Landkreis und Gemeinde durchaus treffend.
mehr...

Erste administrative Schritte für einen deutsch-französischen Ausbildungsgang an der Gewerbeschule Breisach Meldung vom 06. März 2019

Anfang Februar 2019 unterzeichneten der französischen Umweltminister François de Rugy und Vertreter regionaler Gebietskörperschaften links und rechts des Rheins eine politische Absichtserklärung zur Umsetzung des "Zukunftsprozesses Fessenheim". In dem darin enthaltenen Maßnahmenpaket geht es auch um eine grenzüberschreitende Berufsausbildung. Um erste administrative Schritte dafür einzuleiten, haben sich nun in der Gewerbeschule Breisach Landrätin Dorothea Störr-Ritter und die Rectrice de l'Academie de Strasbourg Sophie Béjean von der Kultusverwaltung Ost-Frankreich mit dem Leiter der Abteilung 7 "Schule und Bildung" des Regierungspräsidiums Freiburg, Thomas Hecht,  und weiteren maßgeblichen Behördenvertretern getroffen.
mehr...

Absichtserklärung für die wirtschaftliche Entwicklung von Fessenheim unterzeichnet Meldung vom 05. Februar 2019

Im Rahmen der Unterzeichnung der Absichtserklärung für die Rahmenvereinbarung für die wirtschaftliche Entwicklung von Fessenheim im elsässischen Volgelsheim hat Landrätin Dorothea Störr-Ritter als deutsche Rednerin aus der Region noch einmal die Bedeutung des geplanten Konversionsprojekts für beide Seiten des Rheins unterstrichen.
mehr...

Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald beschließt Mittel in Höhe von 35 Millionen Euro für Maßnahmen in 2019 Meldung vom 18. Januar 2019

Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald hat auf seiner zweiten Verbandsversammlung die Weichen für die weiteren Maßnahmen im Jahr 2019 gestellt. Dafür beschloss er die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 35 Millionen Euro. Damit sollen unter anderem die Ausbaukonzepte der am Zweckverband beteiligten Gemeinden und der Bau und die Mitverlegung der Glasfaserleitungen für Backbone- und Ortsnetze finanziert werden.
mehr...

"Fast Food? Wenn, dann richtig!" Meldung vom 28. November 2018

Für rund 30 Schüler der Gewerbeschule Breisach stand im Forum ernähren, bewegen, bilden des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald in Breisach einen ganzen Vormittag lang Unterricht der besonderen Art auf dem Stundenplan. Und das gleich in zweierlei Hinsicht. Einerseits galt es sechs Lerneinheiten mit kniffligen Aufgaben zu verschiedenen Themen wie Lebensmittelverschwendung, „vom Acker zum Teller“ und natürlich Fast Food im Konflikt mit bewusstem Essen und Trinken zu bestreiten.
mehr...

Weiterentwicklung der Prävention im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 26. September 2018

  Mit Informationen zur Kommunalen Präventionsstrategie „Communities That Care“ kurz CTC genannt, startete am 20. September die Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung der „Passt!-Prävention im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“. CTC wird als ein Schwerpunkt in den nächsten drei Jahren im Landkreis implementiert werden.
mehr...

Aufstallungspflicht verlängert bis 15.04.2023 Meldung vom 10. März 2023

Auf dem Gebiet des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und in angrenzenden Regionen sind mehrere Vögel infolge der Geflügelpest verendet.   Das Risiko eines Eintrags des Virus in Bestände mit Nutzgeflügel wird weiterhin als hoch angesehen. Deshalb werden die Allgemeinverfügung vom 27.02.2023 sowie die Allgemeinverfügung vom 10.03.2023 zum Schutz vor der Aviären Influenza (Geflügelpest) über den 31.03.2023 hinaus bis zum Ablauf des 15.04.2023 verlängert. Im Übrigen bleiben die Allgemeinverfügung vom 27.02.2023 sowie die Allgemeinverfügung vom 10.03.2023 unverändert.   Geflügel darf nur in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, gehalten werden.   Dies gilt sowohl für private als auch gewerbliche Haltungen. Zum Geflügel zählen unter anderem auch Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasanen, Wachteln, Enten, Gänse, Strauße, Emus und Nandus.
mehr...

Bürgerumfrage zur grenzüberschreitenden Patientenmobilität am Oberrhein Meldung vom 15. März 2022

Wer in der Oberrheinregion wohnt, für den ist der Besuch und unter Umständen auch das Arbeiten im Nachbarland eine Realität. Die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen bildet dabei keine Ausnahme: Sei es der lang geplante Arzttermin, der Gang zur Apotheke oder das Aufsuchen der Notaufnahme nach einem Unfall. Das Kompetenzzentrum TRISAN in Kehl startet eine Bürger-Umfrage zur grenzüberschreitenden Patientenmobilität am Oberrhein. Die Umfrage zielt darauf ab, die Erfahrungen der Bewohner/-innen der Oberrheinregion bezüglich des Zugangs zur Gesundheitsversorgung der Nachbarländer (Deutschland, Frankreich, Schweiz) besser kennenzulernen. Sie wird im Rahmen eines Projekts durchgeführt, das von TRISAN / Euro-Institut getragen und von der Europäischen Union (Programm INTERREG V A Oberrhein) kofinanziert wird. In der Umfrage können die Bürgerinnen und Bürger der Oberrheinregion Angaben zu ihren Behandlungsgewohnheiten machen und von Problemen beim Zugang zur Gesundheitsversorgung im Nachbarland berichten. Die Teilnahme ist bis am 15. Mai 2022 möglich.
mehr...

Grenzgängersprechtag der INFOBEST Vogelgrun/Breisach am 8. November Meldung vom 07. Oktober 2022

Am Oberrhein leben zahlreiche Menschen in einem Land und arbeiten im Nachbarland. Viele wohnen in Frankreich und arbeiten in Deutschland − oder umgekehrt − oder möchten ins Nachbarland umziehen oder dort Arbeit suchen. Daraus ergeben sich Fragen zu den Themen Krankenversicherung, Steuern, Familienleistungen, Rente, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsrecht. Aus diesem Grund veranstaltet INFOBEST Vogelgrun/Breisach seit vielen Jahren jährlich zwei Grenzgängersprechtage, bei denen Bürger ihre Fragen direkt an Experten der jeweiligen Kassen und Behörden stellen können. Diese Sprechtage werden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk EURES-T Oberrhein organisiert.
mehr...

Weltwassertag am 22. März: ressourcenschonender Umgang mit Wasser auch im Landkreis ein immer wichtigeres Thema Meldung vom 17. März 2023

Die Bundesregierung hat am 15. März dieses Jahres die Nationale Wasserstrategie mit zahlreichen Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Trinkwassers in Deutschland beschlossen. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März sensibilisieren die Fachbereiche Wirtschaft und Klima und Wasser und Boden mit Hintergrundinformationen und Tipps zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser für das Thema.
mehr...

Bürgerbeteiligung für das Radverkehrskonzept im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald startet Meldung vom 14. Februar 2023

Zur Verbesserung der Radinfrastruktur und der Radmobilität plant der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ein Konzept für ein kreisweites Radverkehrsnetz. In einem ersten Schritt hat das Landratsamt ein Planungsbüro mit der Erstellung eines ersten Netzentwurfs beauftragt und diesen im Anschluss mit den Städten und Gemeinden des Landkreises, den Nachbarlandkreisen, der Stadt Freiburg und dem Regierungspräsidium Freiburg abgestimmt.
mehr...
<< zurück 1 … 3 4 5
Diese Seite
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aktuelles
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen