Arbeitsmarkt und Fachkräfte
Die Digiscouts sind wieder am Start!
Die Fachkräfteentwicklung ist uns wichtig.
Deshalb freut uns, dass wir mit dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald und darüber hinaus für Südbaden als Kooperationspartner des RKW ab Frühjahr 2023 wieder beim Projekt Digiscouts dabei sein dürfen. Bei Digiscouts bringen sich Auszubildende voll ein, um mit digitalen Lösungen Abläufe im Unternehmen effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Die Azubis werden während des Projektes intensiv begleitet und erhalten ganz praxisbezogen Unterstützung. Allen teilnehmenden Teams stellt das RKW ein spezielles Coaching zur Verfügung. Ein Tool mit Wissensbausteinen und viele weitere Hilfen machen das Projekt Digiscouts zu einer wertvollen Erfahrung und zu einer außergewöhnlichen Ergänzung der Ausbildung. Und für das Unternehmen bietet das Projekt die wertvolle Chance, sich das Wissen ihrer jungen Mitarbeiter als „Digital Natives“ zunutze zu machen.
- www.digiscouts.de - alle Informationen und Bewerbung
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verzeichnet eine dynamische Arbeitsplatz- und Wirtschaftsentwicklung. Er weist seit vielen Jahren eine sehr gute Arbeitsmarktlage mit niedrigen Arbeitslosenquoten auf. Trotz dieser erfreulichen Arbeitsmarktsituation ist es Ziel, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vorausschauend zu begegnen, wie zum Beispiel
- dem demografischen Wandel,
- dem zunehmenden Fachkräftebedarf auch vor dem Hintergrund der Veränderung des Arbeitskräftepotenzials,
- der Sicherung der dualen Ausbildung,
- der Förderung der Teilhabe bestimmter Zielgruppen am ersten Arbeitsmarkt.
Dabei werden die Teilräume des Landkreises und die verschiedenen Wirtschaftsbereiche bedarfsgerecht berücksichtigt. So setzt sich das Arbeitsfeld der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsförderung aus unterschiedlichen Handlungsbereichen zusammen, deren praktische Umsetzung und Entwicklung vom Bedarf und der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung geprägt ist.
Ziel ist es, gemeinsam mit lokalen Partnerinnen und Partnern den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als einen attraktiven Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort mit einem übergreifenden familienfreundlichen Ansatz mitzugestalten. So werden Brücken zwischen der Arbeitsmarkt– und der Wirtschaftsförderung des Landkreises zu anderen Aufgaben des Landkreises gebaut und Ressourcen gebündelt. Diese wiederum kommen der Wirtschaft zu Gute. Damit verbunden sind neue Arbeitsweisen, Methoden und Formen der Zusammenarbeit und Unterstützung, eingebettet in einem dynamischen Prozess der Weiterentwicklung. Ausdrücklich erwünscht ist dabei eine aktive Einbindung und Beteiligung von Arbeitgebern im Landkreis.