Arbeitgeberkooperation

"Breisgauer Netzwerk" ist Preisträger beim Demografie Exzellenz Award 2017

Am 31. August 2017 hat das "Breisgauer Netzwerk – MitarbeiterInnen im Fokus" in Berlin den diesjährigen Demografie Exzellenz Award in der Kategorie "KOMMUNAL & VERNETZT" von Bundestagspräsidentin a.D. Professor Rita Süssmuth überreicht bekommen. Das Breisgauer Netzwerk ist damit bereits zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs, der 2017 zum neunten Mal ausgetragen wurde. Bereits die Nominierung mit insgesamt 30 weiteren Projekten war ein toller Erfolg.
Das Landratsamt ist einer von weiteren regionalen Partnern, die sich im März 2015 zum Breisgauer Netzwerk zusammengeschlossen haben.
  

Logo Breisgauer Netzwerk

"Breisgauer Netzwerk - MitarbeiterInnen im Fokus" hat sich am 4. März 2015 gegründet. Es ist aus einer Werkstatt in Ehrenkirchen "Fachkräfte gewinnen und halten: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege" entstanden.
Die Kooperation hat zum Ziel, in verschiedensten Bereichen Mehrwerte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen zu generieren, um sich zukünftig gemeinsam den demographischen Herausforderungen zu stellen. Die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität orientiert sich an den Grundsätzen der Lebensphasenorientierung und Familienfreundlichkeit sowie der Wertschätzung und Nachhaltigkeit.

Derzeitige Mitglieder:

Gruppenfoto der MitgliederInnen der Breisgauer Netzwerke
Die Akteure bei der Gründungsveranstaltung 2015. (Bild: Sabine Model)
  • Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Bollschweil
  • Mutter-/Vater-Kind Fachklinik Münstertal
  • Sozialstation Mittlerer Breisgau, Ehrenkirchen
  • Sozialstation Südlicher Breisgau, Bad Krozingen
  • Sparkasse Staufen-Breisach
  • Stadt Bad Krozingen
  • Stadt Staufen
  • Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Ein junger Mann im Anzug ehrt drei fröhliche Frauen mit einem Mikrofon zum DEA Award
Nahmen in Berlin im August 2017 die Auszeichnung entgegen: Kerstin Sacherer vom Logistikdienstleister Karl Dischinger, Isabella Schuhmann von der Stadt Staufen und Waltraud Kannen von der Sozialstation Südlicher Breisgau (von links).
Die ehemalige Bundesministerin und Bundestagspräsidentin a. D. Rita Süssmuth bei ihrer Ansprache.

















Bilder der Verleihung: Demografie Exzellenz e. V., Freiburg


Wie kann es gelingen, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Gemeinden für Fachkräfte und Auszubildende vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu fördern? Familienfreundlichkeit als Standortfaktor ist dabei ein wichtiges strategisches Ziel.
Um gemeinsam mit den Arbeitgebern dazu konkrete bedarfsgerechte Konzepte und Projekte entwickeln zu können, werden in Teilräumen des Landkreises sogenannte Werkstätten "Gemeinsam für Unternehmen und Region" durchgeführt. Zusammen mit Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen des Bündnisses "Familienfreundlich im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" wurden diese bereits in Müllheim, Bad Krozingen, Titisee-Neustadt und Ehrenkirchen umgesetzt.

"Gemeinsam gewinnen"

In der Werkstattarbeit geht es darum, auf Herausforderungen der Arbeitgeber in einer Region, wie zum Beispiel die Fachkräftesicherung, Antworten zu finden. Im Werkstattprozess werden zunächst zusammen Ziele erarbeitet, die dann im Verbund ganz konkret umgesetzt werden. Kooperationen bieten insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - auch in Zusammenarbeit mit Kommunen - Mehrwert und Synergien.

Die folgenden vier Beispiele der bestehenden Kooperationen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sollen zusammengefasst zeigen, was sich in der Praxis dahinter verbirgt.


Haben Sie Interesse an einer Werkstatt oder einer Kooperation?  Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Dr. Bettina Joa

Klimaanpassung, Arbeitsmarktförderung

Telefon 0761 2187 5310