Schuldnerberatung

Corona-Pandemie: Wenn das Geld knapp wird
Tipps und Sofortmaßnahmen der Schuldnerberatung
Schuldnerberatung ist Lebensberatung mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftliche/finanzielle Schwierigkeiten und den damit zusammenhängenden psychosozialen Problemen. Das bedeutet: Schuldnerberatung bezieht sich auf die ratsuchende Person, auf deren Familie und die gesamte Lebenssituation und nicht nur auf die Schulden.
Ablauf und Arbeitsschwerpunkte:
Problembeschreibung und Zielfindung
- Erheben der psychosozialen und wirtschaftlichen Situation
- Erstellung der Einnahmen- und Ausgabenübersicht
- Erfassung der Folgeprobleme durch die Überschuldung
- Beschreibung der Beratungsziele und Absprache über Zusammenarbeit
Existenzsicherung
- Sicherung des Lebensunterhalts
- Sozialleistungs-Beratung
- Überprüfung der Pfändungsbeträge
- Hilfen zur Erhaltung der Wohnung und der Arbeitsstelle
Forderungsüberprüfung und Schuldnerschutz
- Zusammenstellung der aktuellen Schulden
- Überprüfung der Forderungen
- Hilfen zur Wahrnehmung der Schuldner- und Verbraucherrechte
- Erschließung anwaltschaftlicher Hilfen und Mitwirkung bei der Beantragung von Beratungs- und Prozesskostenhilfe
Haushaltsberatung
- Unterstützung beim Erstellen und Überprüfung des Haushaltsplans
- Hilfen bei der Realisierung von Einsparmöglichkeiten und zusätzlicher Einnahmen
- Hilfen zur wirtschaftlichen Haushaltsführung und Einkaufs- sowie Ernährungsberatung
Psychosoziale und präventive Beratung
- Klärung und Bewertung der individuellen Ursachen der Überschuldung
- Erarbeiten von Handlungsalternativen zur Vermeidung erneuter Schuldenprobleme
- Stärkung der Eigenverantwortung
- Beratung bei der Inanspruchnahme anderer Beratungsangebote und Hilfen
Regulierung und Entschuldung
- Erstellung und Umsetzung von Regulierungsplänen
- Verhandlung mit Gläubigern zur Realisierung des Regulierungsplanes
- in Ausnahmefällen Umsetzung des Regulierungsplans durch Lohnverwaltung
- Einleitung des Verbraucherinsolvenzverfahrens