Was sind die „dualen Systeme“ und warum ist die Sammlung privatwirtschaftlich organisiert?Seit Inkrafttreten der Verpackungsverordnung Anfang der 90er Jahre sind die Stadt- und Landkreise als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger nicht mehr für die Erfassung und Verwertung von „leichten“ Verkaufsverpackungen verantwortlich. Die Verantwortung wurde den Herstellern und Vertreibern dieser Verpackungen übertragen, mit dem Ziel, die Recyclingquote zu steigern. Hierzu wurde daraufhin das Duale System Deutschland (DSD) gründet. Besser bekannt ist deren Logo, der Grüne Punkt. Es werden von der Abfallwirtschaft keine Gebühren für die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen erhoben. Vielmehr bezahlt der Verbraucher bereits beim Kauf der Produkte einen gewissen Anteil für die Entsorgung und Verwertung der leeren Verpackung. Das Unternehmen mit dem Namen Duales System Deutschland hatte bis 2003 eine Monopolstellung. Diese wurde jedoch vom Bundeskartellamt gekippt. Seither sind weitere hinzugekommen. Die „dualen Systeme“ organisieren bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen für Industrie und Handel. Aktuell haben die „dualen Systeme“ die Firma Remondis aus Freiburg mit der Sammlung der Gelben Säcke in unserem Landkreis beauftragt. Für 2024 wird die Sammlung in unserem Landkreis durch die „dualen Systeme“ neu ausgeschrieben. Sobald feststeht, wer ab 2024 für die Sammlung mit den dann eingeführten gelben Tonnen zuständig ist, werden wir Sie darüber informieren.
Ab wann werden die Tonnen verteilt?
Die Erstverteilung erfolgt ab Dezember 2023 bis Ende Juni 2024.
Welche Größen gibt es?
Es gibt standardmäßig die 240-Liter-Tonne (entspricht 3-4 gelben Säcken), für Haushalte mit wenig Verpackungsabfällen die 120-Liter-Tonne (1-2 Säcke) oder für Mehrfamilienhäuser Rollcontainer mit 1,1 Kubikmeter Fassungsvermögen (15 Säcke). Wie erhalte ich eine gelbe Tonne?
Wenn Sie nichts tun, erhalten Sie automatisch eine 240-Liter-Tonne pro Haushalt. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus leben, informieren Sie sich bitte bei der Hausverwaltung, wer die Entscheidung zur Anzahl und Größe der Tonnen in Ihrem Haus trifft.Wenn Sie eine 120-Liter-Tonne wünschen, füllen Sie bitte diesen Online-Abfragebogen bzw. das Mitte Juni in den Mitteilungsblättern beigelegte Bestellformular bis 23.07.2023 aus: Für Hausgemeinschaften/Großwohnanlagen gibt es die Möglichkeit auch 1,1 Kubikmeter Rollcontainer zu erhalten. Die Hausverwaltungen werden separat dazu informiert.
Was kostet die gelbe Tonne?Die gelbe Tonne ist für die Bürger kostenfrei und wird nicht über die Abfallgebühren finanziert. Wie oft erfolgt die Leerung?
Die Abfuhr erfolgt ab dem Jahr 2024 alle 3 Wochen und nicht wie bisher alle 2 Wochen. Bitte beachten Sie, dass durch den geänderten Leerungsrhythmus mehr Verpackungsabfälle pro Abfuhr bei Ihnen anfallen werden. Was ist, wenn ich mehr Verpackungsabfall habe?
Sollte einmal mehr Verpackungsabfall anfallen, so können Sie diesen ausnahmsweise auch in einem transparenten Sack neben der Tonne bereitstellen. Wenn Sie regelmäßig mehr Verpackungsabfall haben, sollten Sie eine zusätzliche Tonne beim Entsorgungsunternehmen direkt beantragen. Zusätzlich stehen für Ausnahmefälle (bspw. Zweitwohnungsbesitzer die bereits vor dem Abfuhrtag abreisen) bei den Regionalen Abfallzentren Breisgau (in Eschbach) und Hochschwarzwald (in Titisee-Neustadt) Container für die kostenfreie Abgabe bereit. Kann ich die Tonnengröße wechseln?
Bis zum 31.03.2024 ist ein Wechsel der gelben Tonne nicht möglich. Grund dafür ist, dass der beauftragte Entsorger während der Erstverteilung bis 30.06.2024 mit der Auslieferung der Tonnen ausgelastet sein wird. Spätere Änderungen werden dann direkt über den beauftragten Entsorger beantragt und nicht über die ALB. Gibt es auch künftig noch kostenfreie gelbe Säcke?
Die gelben Säcke werden im gesamten Landkreis abgeschafft und ab dem 01.07.2024 nicht mehr bei der Abfuhr mitgenommen. Und wenn sehr große Verpackungsmaterialien nicht in die Tonne passen?
Sollten Verpackungsabfälle nicht einfach zu zerkleinern sein, können Sie diese in einem transparenten Sack neben der Tonne bereitstellen. Verpackungsstyropor (z. B. Formteile um ein Fernsehgerät) können Sie zusätzlich kostenfrei an den Regionalen Abfallzentren in Eschbach und Titisee-Neustadt abgeben.
Was gehört in die gelbe Tonne?
Ausschließlich Leichtverpackungen wie auch beim gelben Sack aus Aluminium, Plastik, Metallen, Styropor und Verbundmaterialien. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite und auf der Rückseite Ihres Abfallkalenders. Können die Abfälle lose in die gelbe Tonne?
Sie können Ihre Verpackungsabfälle lose oder in transparenten Beuteln in die gelbe Tonne füllen. Muss ich Verpackungen vorher ausspülen?
Ausspülen ist nicht nötig – „löffelrein“ genügt. Darf ich die Abfälle in der Tonne zusammenpressen?
Sie dürfen die Abfälle in der Tonne leicht verdichten, sodass es die Leerung nicht erschwert. Eine intensive Nachpressung, insbesondere mit Hilfsmitteln, ist nicht erlaubt.