Gehe zum Navigationsbereich
Gehe zum Inhalt
Kontakt
Bienvenue
Service • Verwaltung
Ausschreibungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Bürgerservice und Online-Dienste
Landratsamt
Stellenportal
Veranstaltungen
Landkreis • Politik
Landrätin Dorothea Störr-Ritter
Gemeinden
Geschichte und Geografie
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Klimaoffensive
Kreistag
Kunst und Sport
Wahlen
Familien • Bildung
Beratung und Hilfen
Bildung und Schulen
(familien)freundlich
Kinder- und Jugendschutz
Prävention und Netzwerke
Wirtschaft • Mobilität
Arbeitsmarkt und Fachkräfte
Breitband-Ausbau - ZVBBH
Landwirtschaft und Forst
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen und Verkehr
Wirtschaft
Natur • Tourismus
Klimaoffensive
Landwirtschaft und Forst
Landschaftserhaltungsverband
Natur- und Umweltschutz
Tourismus
Service • Verwaltung
»
Landratsamt
»
Abfallwirtschaft
Meldungen ALB
Meldungen
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
Illegale Entsorgung von Müll und Grünschnitt im Wald
Meldung vom
21. März 2023
Leider kommt es immer wieder vor, dass Personen ihren Müll illegal in unseren Wäldern entsorgen. Was vielen nicht bekannt ist: Auch Grünschnitt ist rechtlich gesehen Abfall und dessen Entsorgung im Wald kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden.
mehr...
Müllgebühren ab 1. Januar 2023 im Wesentlichen unverändert
Meldung vom
29. Dezember 2022
Die Abfallgebühren im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bleiben im Jahr 2023 im Wesentlichen unverändert. Insbesondere können die Behältergebühren trotz deutlicher Kostensteigerungen im kommenden Jahr stabil gehalten werden. Einzig die Gebühren für zusätzliche Biotonnen sowie für den Express-Sperrmüll müssen moderat erhöht werden. Weitere Gebührenerhöhungen betreffen einige Abfallarten für Selbstanlieferer an den Entsorgungsanlagen. Konkret sind dies nicht verwertbare bzw. nicht vorsortierte Abfälle zur Verbrennung (TREA Breisgau und Regionale Abfallzentren) sowie die Pauschale für Kleinmengen dieser Abfälle, Agrarfoliensäcke, Erdaushub (nur bei Verwiegung) sowie Grünschnitt ohne Herkunftserklärung bzw. gewerblichen Grünschnitt.
mehr...
Größer oder kleiner: Hinweise zum Wechsel des Abfallbehälters zum 1. Januar 2023
Meldung vom
10. November 2022
Wenn Sie einen Behälterwechsel zum 01.01.2023 (Beginn des neuen Abrechnungsjahres) wünschen, benötigt die Abfallwirtschaft spätestens bis zum 17. November 2022 das ausgefüllte Bestellformular. Bitte vermerken Sie auf dem Bestellformular, zu welchem Zeitpunkt – ab sofort oder zum 01.01.2023 - der Änderungswunsch durchgeführt werden soll.
mehr...
Der Herbst ist da - wohin mit dem Laub?
Meldung vom
17. Oktober 2022
Laub gehört zu den wichtigsten Kompostmaterialien im Garten. Es kann gemeinsam mit gehäckselten Garten- und Küchenabfällen kompostiert werden. Die Abbau- bzw. Umwandlungsdauer der einzelnen Laubarten ist allerdings sehr unterschiedlich. Daher sollten verschiedene Laubarten mit allen übrigen Kompostrohstoffen gründlich gemischt werden. Am besten zerkleinern Sie das Laub vor dem Sammeln mit dem Rasenmäher.
mehr...
Verschenkmarkt am Tag der offenen Tür im RAZ Hochschwarzwald wurde ein toller Erfolg
Meldung vom
11. Oktober 2022
Das RAZ Hochschwarzwald in Titisee hat am 8. Oktober im Rahmen seines Tags der öffenen Tür einen gutbesuchten Verschenkmarkt veranstaltet. Eröffnet wurde die Aktion vom Ersten Landesbeamten Martin Barth und Bürgermeisterin Meike Folkerts. Auch mehrere Kreisräte und abfallpolitische Sprecher der Fraktionen waren vertreten. Als Geschenk an die Stadt Titisee-Neustadt übergab der Erste Landesbeamte alte Hornschlitten, die aufbereitet und in der Stadt aufgestellt werden sollen.
mehr...
Müllheim: Renkenrunsstraße gesperrt - Umleitung für die Zufahrt zur Breisgau-Kompost und zum Recyclinghof Müllheim
Meldung vom
27. September 2022
Im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Rheintalbahn baut die Deutsche Bahn (DB) in Müllheim eine neue Schieneninfrastruktur. Für die zwei zusätzlichen Gleise muss die DB auch Brücken nördlich und südlich des Bahnhofs Müllheim erneuern. Unter anderem ersetzt die DB die bestehende Straßenbrücke der Bundesstraße 378 durch ein neues Bauwerk.
mehr...
Schadstoffsammlungen im Landkreis starten Anfang Oktober wieder
Meldung vom
15. September 2022
Anfang Oktober startet wieder die landkreisweite Schadstoffsammlung der ALB. Es werden nur Sonderabfälle aus privaten Haushalten und aus an die öffentliche Müllabfuhr angeschlossenen Kleingewerbebetrieben in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Die Abfälle sind in dicht verschlossenen und intakten Behältnissen anzuliefern. Wenn sich die Abfälle nicht mehr in der Originalverpackung befinden oder das Etikett nicht mehr lesbar ist, sind die Stoffe durch den Anlieferer möglichst genau zu beschreiben. Bitte Schadstoffe niemals außerhalb der Annahmezeiten abstellen: Gefahr für Kinder und Tiere!
mehr...
Wohin mit dem Fallobst im Herbst?
Meldung vom
29. August 2022
Fallobst ist eine ganz natürliche Erscheinung des Spätsommers in Obstgärten. Es kann sinnvoll verwertet oder verarbeitet werden. Aber auch als Dünger für Pflanzen und als Unterstützung der heimischen Fauna kann es dienen. Das Fallobst kann nicht an den Grünschnittsammelstellen oder bei der Kompostierungsanlage Breisgau-Kompost abgegeben werden, da die daraus entstehenden Sickersäfte dort zu Bodenbelastungen führen können.
mehr...
Einführung der Gelben Tonne im Landkreis im Jahr 2024
Meldung vom
21. Juli 2022
Der Landkreis hat sich nach Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Umstellung vom Gelben Sack auf die Gelbe Tonne zum 01.01.2024 entschieden. Dies hat der Kreistag in seiner Sitzung am 18.07.2022 beschlossen.
mehr...
Unser Sperrmüll-Service hat ab 1. Juni eine neue Telefonnummer
Meldung vom
31. Mai 2022
Wir strukturieren für Sie um und vereinheitlichen unsere Telefonnummern. Ab dem 1. Juni 2022 ist der Sperrmüll-Service unter der Rufnummer
mehr...
Tag der Abfallwirtschaft auf der Landesgartenschau
Meldung vom
10. Mai 2022
mehr...
Aktualisiert: Entsorgung von mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminierten Abfällen aus privaten Haushalten
Meldung vom
20. März 2021
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gibt, basierend auf den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, folgende Hinweise zur Entsorgung von mit dem Coronavirus kontaminiertem Müll von positiv getesteten oder unter Quarantäne gestellten Personen bekannt. Abfälle aus privaten Quarantäne-Haushalten sind über die Restmülltonne zu entsorgen. Betroffen hiervor sind auch vergleichbare Anlaufstellen wie Haus- oder Facharztpraxen, die nur in sporadischen Einzelfällen entsprechende Patienten behandeln. Um sowohl bei anderen Nutzern der gleichen Restmülltonne, als auch bei Dritten, wie Müllwerkern, eine Gefährdung möglichst auszuschließen, sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden:
mehr...
Nachtspeicheröfen richtig und sicher entsorgen
Meldung vom
09. März 2021
Bei Nachtspeicheröfen handelt es sich um elektrische Speicherheizungen, die durch elektrischen Strom einen integrierten Wärmespeicher aufheizen. Aufgrund ihres hohen Gewichts (80 kg bis über 300 kg) stellt sich für betroffene Bürgerinnen und Bürgern die Frage, wie die Geräte sicher aus- und abgebaut werden können.
mehr...
Tipps zum Umgang mit der Biotonne im Sommer
Meldung vom
09. Juni 2020
Warme Temperaturen können in Biotonnen zu unangenehmen Gerüchen und Insektenbefall führen. Tipps zur Vermeidung bietet hier unser Merkblatt "Biotonne im Sommer" (101 KB ) .
mehr...
Überfüllte Mülltonnen können nicht geleert werden
Meldung vom
01. Juni 2020
Die Satzung der Abfallwirtschaft im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald regelt, dass Abfallgefäße am Abfuhrtag mit geschlossenem Deckel bereitzustellen sind. Dennoch werden immer wieder stark überfüllte Mülltonnen an die Straße gestellt. Dies ist aus mehreren Gründen problematisch: - Müll aus einer überfüllten Tonne fällt bei der Leerung leicht auf die Straße - Müll aus offenen Mülltonnen kann durch den Wind in der Nachbarschaft verteilt werden - Offene Mülltonnen beeinträchtigen die Hygiene und ziehen Ungeziefer an - Geruchsbelästigung, vor allem im Sommer - Gebührengerechtigkeit: Für die Müllmenge, die das Fassungsvermögen der Mülltonne übersteigt, werden keine Gebühren entrichtet. Den Müllwerkern ist es untersagt, Müll vom oder aus dem Gefäß zu nehmen. Überfüllte Gefäße mit offenem Deckel müssen daher grundsätzlich ungeleert stehen bleiben. Dies kann von unseren Kunden ganz leicht vermieden werden: Müll, der nicht mehr in die Tonne passt, kann in grauen Müllsäcken mit dem Aufdruck „70l Abfallsack – Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“ neben der Tonne bereitgestellt werden. Die Müllsäcke gibt es für 3 Euro an vielen Verkaufsstellen im Landkreis zu kaufen. Die Verkaufsstellen finden Sie auf unserer Internetseite bzw. können bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder unserem Servicetelefon 0761 2187- 9707 erfragt werden. Reicht das vorhandene Müllgefäß regelmäßig nicht aus, sollte ein zweites bzw. größeres Müllgefäß angeschafft werden.
mehr...
Diese Seite