
Neuer Leitfaden: Streuobstwiesen anlegen und pflegen
Streuobstwiesen gelten als wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und sind besonders erhaltenswert und schutzwürdig. Es handelt sich um ein intensiv durch den Menschen geprägtes und sehr betreuungs-intensives Biotop, das wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft ist. Dabei hängt deren Qualität für die Natur maßgeblich davon ab, wie Streuobstwiesen eingerichtet und gepflegt werden. Hilfreiche Tipps zum Anlegen und Pflegen einer Streuobstwiese gibt der neue Leitfaden des LEV Breisgau-Hochschwarzwald.
- Streuobst-Leitfaden herunterladen (2,9 MB)
Im Blickpunkt
Brutzeit: Den Lebensraum vieler Wildtiere mit ihren Jungen beachten
Aufschüttungen und Abgrabungen im Außenbereich: Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes weist auf Vorgaben, Bestimmungen und Genehmigungen hin
Startschuss für das Projekt „Regionaler Biotopverbund Südbaden“
Zusammenhang von Artenvielfalt und Landnutzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in der Region am südlichen Oberrhein
Wildbienen in der freien Landschaft fördern mit dem LEV Breisgau-Hochschwarzwald und der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. (LEV e.V.) wurde im März 2012 gegründet. Seit der Gründung wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro im Landkreis gefördert.
Landwirte, Landschaftspfleger und Gemeinden können finanziell für ihre Leistung zur Pflege und Aufwertung der Natur unterstützt werden.
Der Zweckbetrieb des LEV e.V. Zweckbetrieb bietet auch die Umsetzung und Betreuung von Ausgleichsmaßnahmen an und unterstützt die Flächensuche, damit landwirtschaftliche Flächen geschont und Gemeinden bei der Umsetzung dauerhaft unterstützt werden.