• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Logo Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
KontaktBienvenue
  • Service • Verwaltung
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice und Online-Dienste
    • Landratsamt
    • Stellenportal
    • Veranstaltungen
  • Landkreis • Politik
    • Landrätin Dorothea Störr-Ritter
    • Gemeinden
    • Geschichte und Geografie
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
    • Klimaoffensive
    • Kreistag
    • Kunst und Sport
    • Wahlen
  • Familien • Bildung
    • Beratung und Hilfen
    • Bildung und Schulen
    • (familien)freundlich
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Prävention und Netzwerke
  • Wirtschaft • Mobilität
    • Arbeitsmarkt und Fachkräfte
    • Breitband-Ausbau - ZVBBH
    • Landwirtschaft und Forst
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Straßen und Verkehr
    • Wirtschaft
  • Natur • Tourismus
    • Klimaoffensive
    • Landwirtschaft und Forst
    • Landschaftserhaltungsverband
    • Natur- und Umweltschutz
    • Tourismus
Aktuelles
  • Aktuelles

Aktuelles

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Matthias Fetterer
Pressereferent des Landratsamtes
E-Mail matthias.fetterer@lkbh.de
Telefon 0761 2187 8110
1 2 3 … 5 weiter >>

Landrätin Störr-Ritter vom Deutschen Feuerwehrverband mit der Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet Meldung vom 24. März 2023

Bild: Marco Morath Für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen hat Landrätin Dorothea Störr-Ritter vom Deutschen Feuerwehrverband die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille in Gold erhalten. Das ist die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Feuerwehrverband an eine Zivilperson vergeben kann. Die Auszeichnung wurde vom Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg Michael Wegel vorgenommen.
mehr...

Brutzeit: Den Lebensraum vieler Wildtiere mit ihren Jungen beachten Meldung vom 24. März 2023

Mit den wärmeren Temperaturen im Frühling zieht es die Menschen wieder verstärkt hinaus in die Natur. Wandern, Joggen, Radeln, Reiten den Hund Gassi führen: Die Aktivitäten sind vielfältig. Sie finden gewöhnlich bei Tage, aber auch in den ersten Monaten des Jahres in der Dämmerung oder nachts mit künstlichen Lichtquellen statt.
mehr...

Illegale Entsorgung von Müll und Grünschnitt im Wald Meldung vom 21. März 2023

Leider kommt es immer wieder vor, dass Personen ihren Müll illegal in unseren Wäldern entsorgen. Was vielen nicht bekannt ist: Auch Grünschnitt ist rechtlich gesehen Abfall und dessen Entsorgung im Wald kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden.
mehr...

Landesweiter Sirenenprobealarm am 25. März auch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 20. März 2023

Am Samstag, den 25. März findet zwischen 10:00 und 10:15 Uhr der halbjährliche Sirenenprobealarm für die in den Gemeinden installierten und angeschlossenen Sirenenanlagen statt. Ausgelöst wird der Alarm durch die Integrierte Leitstelle Freiburg – Breisgau Hochschwarzwald. Im Vorfeld des Probealarms wird dazu eine Meldung über den Beginn und Ende des Probealarmes über die Warn-App „NINA" zentral für die Städte und Gemeinden im Landkreis gesteuert.
mehr...

Sanierte Mensa im Schulzentrum Gundelfingen eingeweiht Meldung vom 13. März 2023

Bilder: Karl-Heinz Schillinger
mehr...

Gläserne Produktion beim "Bugginger Frühjahrsrundgang" am 2. April Meldung vom 06. März 2023

Beim Bugginger Frühlingsrundgang am Sonntag, 2. April 2023 stellen sich auch vier landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der Aktion "Gläserne Produktion 2023" vor. Von 13:00 bis 18:00 Uhr bieten sie Besuchern eine bunte Vielfalt an Informationen und Erlebnissen auf ihren Höfen. Auch für das leibliche Wohl ist mit unterschiedlichsten kulinarischen Angeboten gesorgt.   Die beteiligten Betriebe sind:
mehr...

Landesförderung "Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum": fast drei Millionen Euro für Projekte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 03. März 2023

Für insgesamt 49 Projekte aus 20 Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald stehen im Jahr 2023 über 2.9 Millionen Euro an Fördermitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, zur Verfügung. Das geht aus der Programmentscheidung hervor, die das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg jetzt bekannt gegeben hat. Mit dieser Fördersumme kann insgesamt ein Investitionsvolumen von rund 23,7 Millionen Euro angestoßen werden.
mehr...
Karte der Gemeinden

Geflügelpestverdachtsfall bei einer Möwe aus Breisach hat sich bestätigt - Landratsamt ordnet Aufstallung an Meldung vom 27. Februar 2023

Das Friedrich-Löffler-Institut hat heute den Geflügelpestverdachtsfall bei einer toten Möwe aus Breisach bestätigt. Auch in der Stadt Freiburg wurde inzwischen bei zwei am Dietenbachsee gefundenen Wasservögeln das Geflügelpestvirus nachgewiesen. Es besteht daher die Gefahr, dass sich das Virus in der Wildvogelpopulation weiterverbreitet und auch in Geflügelhaltungen oder andere Vogelbestände eingeschleppt wird.
mehr...

Ausweisung eines Wasserschutzgebietes für die Tiefbrunnen Spitzenwäldele und Schorren in Umkirch Meldung vom 21. Februar 2023

Die Untere Wasserbehörde des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald hat eine Rechtsverordnung für die Ausweisung des Wasserschutzgebietes für die Tiefbrunnen Spitzenwäldele und Schorren in Umkirch erlassen.
mehr...

Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis können sich 2023 wieder an der "Gläsernen Produktion" beteiligen Meldung vom 16. Februar 2023

Die Landesaktion „Gläserne Produktion“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg findet im Jahr 2023 wieder statt. Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erhalten durch die Teilnahme an der Aktion die Möglichkeit, den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Arbeit in der Landwirtschaft näherzubringen. Unter dem Motto "Gut zu wissen, was man isst und trinkt" können die unterschiedlichsten Bereiche der regionalen Lebensmittelproduktion hautnah erlebt werden.
mehr...
6 Landfrauen zeigen die angerichteten Speisen auf Tabletts.

Landkreisbuch "VerBINDUNGEN" in Umkirch vorgestellt Meldung vom 09. Februar 2023

Bilder: Ben Kunstleben, Freiburg
mehr...

Anmeldetermine für die Kreisgymnasien dieses Jahr bereits ab 6. März Meldung vom 07. Februar 2023

Die Anmeldetermine für das Schuljahr 2023/2024 an den acht allgemeinbildenden Gymnasien in der Trägerschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sind in diesem Jahr bereits im März. Die Termine für die allgemeinen Anmeldungen sind im Einzelnen:
mehr...

Vertragsunterzeichnung für eine Weinreben-Photovoltaikanlage am Blankenhornsberg in Ihringen Meldung vom 06. Februar 2023

Am 1. Februar 2023 trafen sich am Blankenhornsberg in Ihringen Vertreter von Presse und Ämtern zur feierlichen Unterzeichnung von Pacht- und Duldungsverträgen für die Viti-Photovoltaik-Anlage (Vitis = lateinisch für Weinreben) am Blankenhornsberg in Ihringen. Anwesend dafür waren der erste Landesbeamte Dr. Martin Barth für das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Bürgermeister Benedikt Eckerle für die Gemeinde Ihringen, Nadja Kummer für "Vermögen und Bau  BW", Christoph und Hansjörg Vollmer von der Firma Intech und Dr. Bettina Frank-Renz vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg. Weiterhin war Robin Derdau von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbH vor Ort, der das vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnete RegioWIN Leuchtturm-Projekt „Weinbau 4.0“ koordiniert. Mithilfe von neuen Technologien soll es in der Region innovative Impulse für den Weinbau geben.
mehr...

Landesweite Anordnung von Biosicherheitsmaßnahmen für kleine Geflügelhaltungen Meldung vom 25. Januar 2023

Seit September 2021 kam es in Deutschland zu mehr als 1.900 Ausbrüchen von Geflügelpest. Allein in diesem Jahr gab es bereits elf Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln in Baden-Württemberg.   Um das gehaltene Geflügel vor einer Ansteckung zu schützen, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, kurz MLR die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen auch für kleine Geflügelhaltungen angeordnet.
mehr...

Online-Veranstaltungsreihe des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zu Photovoltaik-Themen Meldung vom 18. Januar 2023

Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaik-Anlage? Ist mein Dach geeignet? Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit? Diese und andere grundsätzliche Fragen beantwortet Nils Stannik, Photovoltaikberater beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, in einer kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe ab 25. Januar 2023.
mehr...

Förderung Landschaftspflegegeld 2022 im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erfolgreich abgeschlossen Meldung vom 16. Januar 2023

Die Förderung durch das von Landkreis und Standortgemeinden aufgebrachte Landschaftspflegegeld ist etwas Besonderes. Es werden damit Betriebe im Berggebiet und den benachteiligten Gebieten der Vorbergzone, also Gebiete des Schwarzwalds, des Kaiserstuhls und des Markgräflerlandes gefördert. Im vergangenen Jahr gab es ein Zuschussvolumen von insgesamt 560.000 Euro, das je zur Hälfte vom Landkreis und den Standortgemeinden aufgebracht wurde.
mehr...

"Mehr (er)leben" - Pflegeltern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gesucht Meldung vom 10. Januar 2023

Unter dem Motto "Mehr (er)leben" startet der Pflege- und Adoptivkinderdienst des Landratsamtes Breisgau- Hochschwarzwald eine Initiative bei der Suche nach weiteren Pflegeeltern. Mehr denn je werden Pflegefamilien gebraucht, die Kinder auf Zeit oder auch auf Dauer bei sich aufnehmen können.
mehr...

Forstliche Verkehrssicherungsmaßnahmen in Badenweiler-Schweighof ab Mitte Januar schränken Begehbarkeit des Waldes ein Meldung vom 09. Januar 2023

Ab Mitte Januar unternimmt das Kreisforstamt sogenannte forstliche Verkehrssicherungsmaßnahmen im Müllheimer Stadtwald oberhalb der Straße „Eichbuckweg“ in Badenweiler-Schweighof. Während der notwendigen Forstarbeiten ist die Begehbarkeit des Waldes in diesem Bereich stark eingeschränkt.
mehr...

Traditioneller Neujahrsbesuch der Trachtengruppen aus der Region stand im Zeichen zweier Jubiläen Meldung vom 09. Januar 2023

Bilder: Karl-Heinz Schillinger
mehr...
Klimateam des Landratsamtes

Landkreis Breisgau Hochschwarzwald erhält den "European Energy Award" Meldung vom 21. Dezember 2022

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird im kommenden Jahr mit dem "European Energy Award" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird europaweit an Kommunen verliehen, die sich vorbildlich für den Klimaschutz engagieren.   Die Auszeichnung basiert auf dem Engagement eines Klimateams, bestehend aus zwölf Fachbereichen des Landratsamtes, das mit vielfältigen Aktivitäten die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung im Landkreis vorangebracht hat. "Ihren gemeinsamen Anstrengungen ist es zu verdanken, dass der Landkreis nun zu den Kommunen gehört, die mit ihren Klimaaktivitäten als vorbildlich gelten", so Landrätin Dorothea Störr-Ritter in einer ersten Reaktion auf die Bekanntgabe der Auszeichnung.
mehr...
Klimateam des Landratsamtes

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erhält den "European Energy Award" Meldung vom 21. Dezember 2022

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird im kommenden Jahr mit dem "European Energy Award" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird europaweit an Kommunen verliehen, die sich vorbildlich für den Klimaschutz engagieren.   Die Auszeichnung basiert auf dem Engagement eines Klimateams, bestehend aus zwölf Fachbereichen des Landratsamtes, das mit vielfältigen Aktivitäten die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung im Landkreis vorangebracht hat. "Ihren gemeinsamen Anstrengungen ist es zu verdanken, dass der Landkreis nun zu den Kommunen gehört, die mit ihren Klimaaktivitäten als vorbildlich gelten", so Landrätin Dorothea Störr-Ritter in einer ersten Reaktion auf die Bekanntgabe der Auszeichnung.
mehr...

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald unterstützt beim Energiesparen Meldung vom 16. Dezember 2022

In Zeiten steigender Energiepreise fragen sich viele Haushalte, an welchen Stellen sie Energie und damit auch Kosten einsparen können. Mit zwölf Energiespar-Checks von CO2-online bietet der der Landkries Breisgau-Hochschwarzwald Unterstützung in Sachen Energiesparen an.
mehr...

Aufbau einer kommunalen Jugendbeteiligung in Buchenbach ist gelungen Meldung vom 15. Dezember 2022

Den Beschluss für das neu entwickelte innovative Jugendbeteiligungskonzept fällte der Gemeinderat von Buchenbach Ende November. Vorausgegangen war ein zweijähriger gemeinsamer Entwicklungsprozess der Gemeindeverwaltung, dem Jugendraum Buchenbach e.V. und der Fachstelle für Jugendbeteiligung und sozialräumlicher Konzeptentwicklung, kurz JuKon, des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald. Die Bilanz der beteiligten Akteure fällt durchweg positiv aus. Der Aufbau einer kommunalen Jugendbeteiligung ist durch den Aufbau passgenauer Strukturen gelungen.
mehr...
Tortengrafik der Zufriedenheit

Überwiegend positives Feedback für die Försterinnen und Förster im Landkreis Meldung vom 12. Dezember 2022

Im vergangenen Sommer hatten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Möglichkeit dem Kreisforstamt über eine Online-Umfrage Feedback zu geben. 688 Personen haben online oder über Tablets auf der Landesgartenschau in Neuenburg teilgenommen.
mehr...

Sporthalle des Schulzentrums Kirchzarten kann teilweise nach den Winterferien wieder für Sport genutzt werden Meldung vom 06. Dezember 2022

Die Belegung mit Flüchtlingen in der Sporthalle des Schulzentrums Dreisamtal in Kirchzarten kann noch vor Weihnachten beendet werden. Danach wird sie zu zwei Dritteln geräumt, so dass zwei Hallenteile nach den Winterferien wieder dem Schul- und Vereinssport ab dem 9. Januar 2023 zur Verfügung stehen. Momentan sind noch 45 Personen in der Halle untergebracht, die nach derzeitigem Stand in die neue Unterkunft nach Müllheim umziehen werden.
mehr...

Neuer Wildtierbeauftragter im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 28. November 2022

Der Leiter des Forstreviers Thurner, Claudio Röhmer-Litzmann, ist neuer Wildtierbeauftragter des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. In Baden-Württemberg sind die Wildtierbeauftragten die zentralen Ansprechpersonen rund um das Thema Wildtiere auf Landkreisebene.
mehr...

Waldgenossenschaft Breisgau-Hochschwarzwald zieht nach dem ersten Jahr ihres Bestehens Bilanz Meldung vom 25. November 2022

Die im September 2021 neu gegründete Waldgenossenschaft Breigau-Hochschwarzwald hat in ihrer jüngsten Generalversammlung Bilanz gezogen. Das zentrale Fazit der Mitglieder der neuen privatrechtlichen Organisation zur Vermarktung des regionalen Rohstoffes Holz im Landkreis lautete: Viele Herausforderungen wurden gemeistert und zentrale Meilensteine erreicht. "Die anfänglichen Herausforderungen waren vor allem organisatorischer Art", blickt Stefan Lehmann, Geschäftsführer der Waldgenossenschaft, zurück. Es galt bürokratische Hürden zu bewältigen, sich um Versicherungen und Personalschulungen zu kümmern und eine EDV zu installieren. „Wir waren sehr froh über die Unterstützung, die wir aus dem Landratsamt bekommen haben, allein hätten wir das nicht geschafft“, so Lehmann.
mehr...

"Zukunft.Raum.Schwarzwald“ erhält rund 3,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln Meldung vom 16. November 2022

Mit der symbolischen Übergabe eines Förderschecks in Höhe von rund 3,9 Millionen Euro hat Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp am 11. November 2022 im Konzerthaus Freiburg den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ im Beisein von Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Landrat Hanno Hurth und Stefan Breiter, Bürgermeister der Stadt Freiburg, sowie weiteren Projektpartnern gegeben.
mehr...

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2021 des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald Meldung vom 15. November 2022

In der Verbandsversammlung am 14. November 2022 hat die Zweckverbandsversammlung den Jahresabschluss 2021 wie folgt festgestellt:
mehr...

Aufforstaktion des Kreisforstreviers Kirchzarten im Attental Meldung vom 09. November 2022

Tausend neue Bergahorne auf einer Fläche von rund 3000 Quadratmetern: Das ist die beeindruckende Bilanz einer Aufforstaktion im Attental bei Kirchzarten. Das Kreisforstamt will damit den Wald stabilisieren, damit dieser in dem veränderten Klima der Zukunft besser zurechtkommt. Der Fichtenwald, der vorher auf der Fläche stand, war durch Sturmwurf und Borkenkäferbefall größtenteils abgestorben.
mehr...
1 2 3 … 5 weiter >>
Diese Seite
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aktuelles
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen