Der Spagat zwischen Kinderbetreuung und Mittagessen kochen
Durch die aktuelle Situation ist der normale Alltag plötzlich nicht mehr alltäglich. Die Schulen und Kindergärten sind geschlossen, die Kinder zu Hause. Und sie wollen nicht nur beschäftigt werden, sondern auch ein warmes Mittagsessen bekommen. Gerade für Eltern mit kleinen Kindern kann das eine Herausforderung darstellen.
Hierfür gibt es eine einfache Lösung: Kochen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern! So schlagen Sie nicht nur zwei, sondern viele Fliegen mit einer Klappe. Denn mit Kindern Essen zuzubereiten, hat viele Vorteile.
Gemeinsam kochen ist gemeinsam Zeit verbringen
Wenn Sie zusammen kochen ist keine andere Beschäftigung für die Kinder nötig. In der Küche helfen ist spannend genug! Eltern müssen sich also nicht zwischen Küche und Kindern zerteilen. Bereits kleine Kinder lassen sich zum Kochen begeistern und können schon mithelfen.
Je nach Alter gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ab 2 Jahren – z.B. Quarkspeise zusammenrühren oder Brote belegen
- Ab 3 Jahren – z.B. Erbsen pulen, Rosenkohl putzen oder Salat zerpflücken
- Ab 4 Jahren – z.B. gemeinsam ein Gemüsemesser ausprobieren
- Ab 5 Jahren – erste Erfahrungen am Herd sammeln mit z.B. Rührei oder Pfannkuchen
- Ab 8 Jahren – der Umgang mit heißem Wasser und Fett sollte geübt werden. Danach kann Ihr Kind Sie fast bei sämtlichen Küchenaufgaben unterstützen.
Lassen Sie Ihre Kinder möglichst viel am Kochen teilhaben. Selbst zuschauen und erklärt bekommen oder den Tischdecken bindet sie mit ein.
Gemeinsam kochen sorgt für Harmonie am Tisch
Lassen Sie Ihre Kinder mitkochen, reduzieren Sie auch automatisch das Streitpotenzial am gedeckten Tisch. Denn Kinder werden selbst gekochte Mahlzeiten sehr viel leckerer finden, als ein vorgesetztes Essen. Mit dem Schuleintritt sollten Sie die Kinder auch aktiv in die Speisenplanung und den Einkauf mit einbeziehen. Auch das vermeidet Diskussionen ums Essen. Und ganz nebenbei stärkt das Planen und Kochen auch das Verantwortungsbewusstsein Ihres Kindes.
Gemeinsam kochen bildet
Hören, riechen, schmecken – in der Küche werden die Sinne geschärft. Auch die verschiedenen Zutaten, Handgriffe und Küchengeräte erweitern den Horizont Ihrer Kinder. Und die physikalischen Prozesse, die beim Kochen stattfinden, wecken die Neugier. Ganz nebenbei werden die praktischen Fertigkeiten geschult. Ein Rundumpaket also.
Kinder, die früh mitplanen, einkaufen und kochen werden zudem schnell selbstständig. Auch ihr Verantwortungsbewusstsein entwickelt sich dadurch. Außerdem ist eine Küche optimal um sich auszuprobieren. So werden beim Kochen Fantasie und Kreativität von (Jung-)Köchen angeregt. Nicht zuletzt bereitet kochen Freude und steigert die Wertschätzung unserer Lebensmittel. Und so wird automatisch das Interesse an gesunder Ernährung entfacht.
Keine Zeit zum Kochen?
Manche Eltern haben berufsbedingt keine Zeit um mittags ein Essen zuzubereiten. Auch hierfür gibt es Möglichkeiten. Kochen Sie einfache, schnelle Rezepte, die sich gut vorbereiten lassen, z.B. Kartoffeln mit Quark, Nudelsalat oder Rührei. Viele Gerichte lassen sich auch am Abend vorher kochen und am nächsten Tag aufwärmen, z.B. Suppen, Gemüsepfannen oder Nudelsoßen. Und wenn es gar nicht geht? Auch der Abholservice oder Lieferdienste der lokalen Gastronomen können in dieser Zeit Abhilfe schaffen.
Anschauen und nachmachen!