Fachbereich Naturschutz
Beschreibung
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald reicht von der Oberrheinebene mit dem Kaiserstuhl, dem Tuniberg und dem Markgräflerland über die Vorbergzone bis zur höchsten Erhebung des Landes Baden-Württemberg, dem Feldberg. Die insbesondere aufgrund Ihrer Höhenlage sehr unterschiedlichen Naturräume des Landkreises verfügen über eine außerordentlich artenreiche und vielfältige Fauna und Flora. Dies spiegelt sich in einer hohen Dichte an Schutzgebieten wieder. Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sind 25,66 % der Landkreisfläche Natura 2000-Gebiete, 4,03 % Naturschutzgebiete und 45,58 % Landschaftsschutzgebiete. 62,59 % der Landkreisfläche befinden sich im Naturpark Südschwarzwald.
Aufgabe der Unteren Naturschutzbehörde ist es, die Natur und Landschaft als Lebensgrundlage und Erholungsraum des Menschen für künftige Generationen nachhaltig zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln sowie die biologische Vielfalt auf Dauer zu sichern. Eine zentrale Bedeutung haben hierbei der Arten- und Biotopschutz sowie der Aufbau und Schutz des Netzes „Natura 2000“. Hierzu wird die Untere Naturschutzbehörde bei Planungen, Maßnahmen und Vorhaben als Fachbehörde beteiligt. Dazu zählen u.a. Flächennutzungs- und Bebauungspläne, Vorhaben der Rohstoffgewinnung, Straßen- und Wasserbauvorhaben, aber auch Einzelbauvorhaben und Flurneuordnungsverfahren. Ferner ist die Untere Naturschutzbehörde Genehmigungsbehörde für weitere Eingriffe in Natur und Landschaft. Sie ist auch zuständig für die Ausweisung und Änderung von Landschaftsschutzgebiets- und Naturdenkmalverordnungen, die Landschaftspflege sowie den Schutz von Pflanzen und Tieren und die Erholung in Natur und Landschaft.
Weitere Schwerpunkte bilden in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Landwirtschafts-behörde und dem Landschafterhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald die Förderung der naturschutzgerechten Pflege landwirtschaftlich genutzter Flächen (Vertragsnaturschutz) sowie Maßnahmen zur Biotop- und Landschaftspflege bzw. zum Artenschutz über Zuwendungen nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR).
Lieferanschrift
Parkplatz
Tiefgarage im Landratsamt (Parkhaus P 14)
Kontakt
Persönlicher Kontakt
Stellvertretende Fachbereichsleiterin
Fachberatung Landschaftspflege, Bauleitplanung, Windkraftprojekte, Flurbereinigungsverfahren, UVP-pflichtige Verfahren, Öko-Konto, Flächenhafte Naturdenkmale, Wasserkraftanlagen, Natura 2000
Fachdienst Naturschutz für die Gemeinden Au, Auggen, Bötzingen, Bollschweil, Breisach, Buggingen, Ebringen, Ehrenkirchen, Eichstetten, Eschbach, Löffingen, March, Merdingen, Merzhausen, Müllheim, Neuenburg, Pfaffenweiler, Schallstadt, Sölden, Umkirch, Vogtsburg und Wittnau
Fachberatung Landschaftspflege, Bauleitplanung, Windkraft, Flurbereinigungsverfahren, UVP-pflichtige Verfahren, Öko-Konto, Flächenhafte Naturdenkmale, Wasserkraftanlagen, Natura 2000; Umsetzung Pflegemaßnahmen, Direktmaßnahmen, Vertragsnaturschutz
Fachdienst Naturschutz für die Gemeinden Badenweiler, Bad Krozingen, Breitnau, Buchenbach, Eisenbach, Feldberg, Glottertal, Gundelfingen, Heuweiler, Hinterzarten, Kirchzarten, Lenzkirch, Münstertal, Oberried, Schluchsee, Stegen, St. Märgen, St. Peter, Sulzburg und Titisee-Neustadt
Entscheidungen BNatSchG/VO, Abgrabungen und Aufschüttungen, Abbauverfahren einschließlich Rekultivierung , Ausweisung /Änderung von Schutzgebieten, Vertragsverwaltung Naturschutzprogramme, LAIS, EU-Zahlstelle, Betreuung der Naturschutzbeauftragten; Schnittstelle zum Landschaftserhaltungsverband (LEV)
Naturdenkmale, Fachberatung und Kontrollen Landschaftspflege, Umsetzung Pflegemaßnahmen, Bauleitplanung, Windkraft, Flurbereinigungsverfahren, UVP-pflichtige Verfahren, Öko-Konto, Wasserkraftanlagen, Natura 2000
Fachdienst Naturschutz für die Gemeinden Friedenweiler und Löffingen
Umsetzung der Zielkonzeption günstiger Erhaltungszustand, Natura 2000, naturschutzfachliche Konzeptionen, Waldnaturschutz
Regionaler Biotopverbund Südbaden
Natur- und Landschaftsschutz, Artenschutz, Landschaftspflege, Abbauverfahren einschließlich Rekultivierung und Naturschutzfonds des Landkreises für die Gemeinden Breitnau, Buchenbach, Glottertal, Gundelfingen, Heuweiler, Hinterzarten, Kirchzarten, March, Oberried, St. Märgen, St. Peter, Stegen und Umkirch, Freigabe Vertragsnaturschutz
Natur- und Landschaftsschutz, Artenschutz, Landschaftspflege, Abbauverfahren einschließlich Rekultivierung und Naturschutzfonds des Landkreises für die Gemeinden Bötzingen, Breisach, Eichstetten, Eisenbach, Friedenweiler, Gottenheim, Ihringen, Lenzkirch, Löffingen, Merdingen, Titisee-Neustadt und Vogtsburg
Naturdenkmale (Einzelbildungen), Cross Compliance und fachliche Betreuung des Vertragsnaturschutzes, Umsetzung Pflegemaßnahmen, Fachberatung Landschaftspflege, Bauleitplanung, Windkraft, Flurbereinigungsverfahren, UVP-pflichtige Verfahren, Öko-Konto, Flächenhafte Naturdenkmale, Wasserkraftanlagen, Natura 2000
Fachdienst Naturschutz für die Gemeinden Ballrechten-Dottingen und Staufen
Natur- und Landschaftsschutz, Artenschutz, Landschaftspflege, Abbauverfahren einschließlich Rekultivierung und Naturschutzfonds des Landkreises für die Gemeinden Auggen, Badenweiler, Buggingen, Feldberg, Müllheim, Neuenburg, Schluchsee und Sulzburg; Förderprojekt Naturpark Südschwarzwald
Vertragsverwaltung Naturschutzprogramme, LAIS, EU-Zahlstelle, Natura 2000 -Beauftragte, Schnittstelle zum Landschaftserhaltungsverband, Stellungnahmen TÖB, Entscheidungen BNatSchG/VO
Natur- und Landschaftsschutz, Artenschutz, Landschaftspflege, Abbauverfahren einschließlich Rekultivierung und Naturschutzfonds des Landkreises für die Gemeinden Au, Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim, Horben, Merzhausen, Münstertal, Pfaffenweiler, Schallstadt, Sölden, Staufen und Wittnau
Cross Compliance und fachliche Betreuung des Vertragsnaturschutzes, Fachberatung und Kontrollen Landschaftspflege , Umsetzung Pflegemaßnahmen,Fachberatung Landschaftspflege, Bauleitplanung, Windkraft, Dlurbereinigungsverfahren, UVP-pflichtige Verfahren, Öko-Konto, Flächenhafte Naturdenkmale, Wasserkraftanlagen, Natura 2000
Fachdienst Naturschutz für die Gemeinden Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, Ihringen, Merdingen, Vogtsburg
Natur- und Landschaftsschutz, Artenschutz, Landschaftspflege jeweils zu Windkraftverfahren, Bauleitplanverfahren der Stadt Freiburg und sachgebietsübergreifende Vorhaben, Änderung der LSG-VOen für Windkraftstandorte, Bauleitplanung, Koordination der Stellungnahmen der Teilfortschreibung von Flächennutzungsplänen zur Windkraft und zur Regionalplanung, Windkraftprojektstelle, Zooaufsicht, Abgrabungen und Aufschüttungen, Abbauverfahren einschließlich Rekultivierung, Freigabe Vertragsnaturschutz
Übergeordnete Dienststellen
Dezernat Bauen, Umwelt und Ländlicher RaumLeistungen
Formulare und Onlinedienste
-
Antrag auf Genehmigung von Aufschüttung, Abgrabung u. a.
Antrag auf bau- und naturschutzrechtliche Genehmigung einer:
- Aufschüttung
- Abgrabung
- Abgrabung und Aufschüttung (Planie)
- sonstige Geländeveränderung
im Außenbereich (§ 58 LBO, § 19 Abs. 1 NatSchG)