Gehe zum Navigationsbereich
Gehe zum Inhalt
Kontrast
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Kontrast
Kontakt
Bienvenue
Service • Verwaltung
Ausschreibungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Bürgerservice und Online-Dienste
Landratsamt
Stellenportal
Veranstaltungen
Landkreis • Politik
Landrätin Dorothea Störr-Ritter
Gemeinden
Geschichte und Geografie
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Klimaoffensive
Kreistag
Kunst und Sport
Wahlen
Familien • Bildung
Beratung und Hilfen
Bildung und Schulen
(familien)freundlich
Kinder- und Jugendschutz
Prävention und Netzwerke
Wirtschaft • Mobilität
Arbeitsmarkt und Fachkräfte
Breitband-Ausbau - ZVBBH
Landwirtschaft und Forst
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen und Verkehr
Wirtschaft
Natur • Tourismus
Klimaoffensive
Landwirtschaft und Forst
Landschaftserhaltungsverband
Natur- und Umweltschutz
Tourismus
Natur • Tourismus
»
Landschaftserhaltungsverband
Meldungen LEV
Meldungen LEV
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
Biodiversität: Ideenschmieden für Wein- und Ackerbau - Einladung zu zwei Veranstaltungen im Oktober
Meldung vom
11. Oktober 2023
Der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. lädt alle ackerbaulichen Betriebe sowie alle Winzer im Landkreis herzlich zu einem intensiven Austauschtreffen ein: Alle wollen Biodiversität fördern – doch über das „Wie“ lässt sich viel diskutieren.
mehr...
Neuer Wildbienenpfad in Vogtsburg eröffnet
Meldung vom
04. Oktober 2023
Vogtsburg hat einen neuen Entdeckerpfad! Auf gut fünf Kilometern Länge führt der Pfad auf den Gemarkungen Oberrotweil und Bickensohl durch den Ellenbuch-Talgang, über den Bitzenberg und durch den Hohlweg am Roggenberg. Begleitet werden die Wanderer von der Schwarzblauen Holzbiene Wanda, die im Verlauf des Rundkurses auf verschiedenen Tafeln ihre Umwelt und verschiedenen tierischen Freunde vorstellt. Neue Sitzgelegenheiten und eine Sonnenliege laden unterwegs zum Verweilen ein. Ende August wurde der Pfad, der vom Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert wurde, erfolgreich eingeweiht.
mehr...
Gemeinsam anpacken für Offenhaltung: Landschaftspflegetag in Oberried am 7. Oktober 2023
Meldung vom
29. September 2023
Der diesjährige gemeinsame Landschaftspflegetag des Landschaftserhaltungsverbands und des Biosphärengebiets Schwarzwald wird zusammen mit der Gemeinde Oberried durchgeführt.
mehr...
Straßenmeistereien wenden ökologisches Mähkonzept entlang der Straßen im Landkreis an
Meldung vom
11. August 2023
Die Straßenmeistereien des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald setzen in diesem Jahr erstmals ein neues Mähkonzept für die Grünbereiche an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen um. Dies erfolgt gemäß den Empfehlungen des Verkehrsministeriums und wird zunächst an besonders dafür geeigneten Stellen bereichsweise umgesetzt.
mehr...
Brutzeit: Den Lebensraum vieler Wildtiere mit ihren Jungen beachten
Meldung vom
24. März 2023
Mit den wärmeren Temperaturen im Frühling zieht es die Menschen wieder verstärkt hinaus in die Natur. Wandern, Joggen, Radeln, Reiten den Hund Gassi führen: Die Aktivitäten sind vielfältig. Sie finden gewöhnlich bei Tage, aber auch in den ersten Monaten des Jahres in der Dämmerung oder nachts mit künstlichen Lichtquellen statt.
mehr...
Illegale Entsorgung von Müll und Grünschnitt im Wald
Meldung vom
21. März 2023
Leider kommt es immer wieder vor, dass Personen ihren Müll illegal in unseren Wäldern entsorgen. Was vielen nicht bekannt ist: Auch Grünschnitt ist rechtlich gesehen Abfall und dessen Entsorgung im Wald kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden.
mehr...
LEV-Mitarbeiter fördern den Biotopverbund im Landkreis
Meldung vom
29. März 2022
Die Vernetzung und Aufwertung bereits bestehender Biotope sowie die Neuanlage von Biotope ist eines der zentralen Ziele des Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. (LEV). Seit seiner Gründung 2012 arbeitet der LEV daran, den Biotopverbund zu stärken. Wesentlich dabei ist, dass die Qualität der Lebensräume verbessert wird, größere Flächen zur Verfügung gestellt und besser verbunden werden. Bereits im Jahr 2019 lagen mehr als 90 % der vom LEV betreuten und geförderten Biotoppflegeflächen innerhalb des vom Land Baden-Württemberg veröffentlichten „Fachplan Landesweiter Biotopverbund“. Für die Natur zählt, was auf der Fläche ankommt! Die 2020 verabschiedete Strategie zur Stärkung des Biotopverbundes des Landes Baden-Württemberg unterstützt dieses Vorgehen und rückt den Schutz und die Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten noch mehr in den Fokus. Bis zum Jahr 2030 soll auf mindestens 15 % der Offenlandfläche des Landes der funktionelle Biotopverbund ausgeweitet und gestärkt werden, dies wurde im Naturschutzgesetz von Baden-Württemberg 2020 neu aufgenommen (§ 22 NatSchG).
mehr...
Tausend heimische Flaumeichen für Rebböschungen
Meldung vom
07. Dezember 2021
Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf die Pflanzenwelt, auf den nun durch konkrete Maßnahmen reagiert wird. Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Breisgau-Hochschwarzwald setzt sich dafür ein, dass heimische Baumarten stärker gefördert werden, die klimaresistenter sind als andere.
mehr...
Insektenvielfalt bei der kommunalen Grünpflege berücksichtigen
Meldung vom
07. Dezember 2021
Die Förderung der Artenvielfalt ist in vielen Gemeinden zu einem wichtigen Anliegen geworden und wird auch von der Bevölkerung zunehmend erwartet. Zu diesem Thema lud der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald (LEV) die Fachkräfte der Gemeindebauhöfe und Dienstleister für Landschaftspflege des Landkreises nach Breisach ein.
mehr...
Startschuss für das Projekt „Regionaler Biotopverbund Südbaden“
Meldung vom
14. Februar 2020
Die Region am Südlichen Oberrhein soll artenreicher werden. Deshalb haben sich die Unteren Naturschutzbehörden der Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach sowie der Stadt Freiburg gemeinsam für ein Projekt zum regionalen Biotopverbund beim Land Baden-Württemberg beworben und wurden vom Umweltministerium zur Förderung ausgewählt.
mehr...
Zusammenhang von Artenvielfalt und Landnutzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in der Region am südlichen Oberrhein
Meldung vom
22. Oktober 2019
Reinhold Treiber befasst sich in einem aktuellen Beitrag mit den grundlegenden Veränderungen der Umwelt der letzten Jahrzehnte als Gefährdungsursache für das Insektensterben.
mehr...
Wildbienen in der freien Landschaft fördern mit dem LEV Breisgau-Hochschwarzwald und der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Meldung vom
17. April 2019
Der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald (LEV) und Naturgarten Kaiserstuhl GmbH wollen gemeinsam etwas für die Förderung der Vielfalt der Wildbienen im Kaiserstuhl und Tuniberg tun. Dazu startet ein neues Projekt, bei dem Nutzer und Eigentümer von Flächen bei der Anlage von Wildbienenwiesen unterstützt werden.
mehr...
Bergeidechse und Augentrost - mit dem LEV am Kandel unterwegs
Meldung vom
23. November 2017
Bild 1: Die Bergeidechse kann selbst auf dem Kandel leben, denn sie legt keine Eier, sondern ist lebendgebärend. Bild 2: Hummel auf Blüte des Teufelsabbiß. Bild 3: Die Arnika ist Charakterpflanze der Hochlagen und Magerweiden am Kandel. Fotos: Reinhold Treiber Der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald (LEV) fördert seltene Tier- und Pflanzenarten und unterstützt die Landschaftspflege im gesamten Landkreis. In den 43 Mitgliedsgemeinden wird viel für die Erhaltung der Landschaft bewegt und dabei werden Lebensräume gepflegt, landwirtschaftlich schwierig zu bewirtschaftende Flächen finanziell gefördert und Maßnahmen zur Böschungspflege zusammen mit den Gemeinden umgesetzt. Rund 130 Maßnahmen werden jährlich von den Mitarbeitern des LEV betreut mit einem finanziellen Fördervolumen von rund 600 000 Euro.
mehr...
Dem Türkenbund in Britzingen zu neuer Pracht verholfen
Meldung vom
09. November 2017
Bei Britzingen wurde eine Naturbesonderheit entdeckt, die besondere Aufmerksamkeit erforderte: Im letzten Jahr setzte sich Armin Imgraben, Ortsvorsteher von Dattingen mit dem LEV in Verbindung. Die besonders geschützte Türkenbundlilie kommt hier in Gebüschen vor. Die stattliche Pflanze mit großen violetten Blüten verströmt besonders abends und auch nachts einen schweren, süßen Duft, von dem Nachtfalter zur Bestäubung angelockt werden. Die alte Kulturlandschaft in der kalkreichen Vorbergszone des Markgräflerlandes bietet vielen besonderen und seltenen Pflanzen ein Refugium, so auch dieser schönen Lilie. „Für die Pflanzen in Britzingen war zu Beginn der Maßnahme kaum noch Licht, sie zeigten an vielen Stellen nur noch wenige Blüten und wurden durch Gebüsche stark beschattet“, stellte Reinhold Treiber, Geschäftsführer des LEV fest.
mehr...
Diese Seite