Der Verband

Flyer Landschaftserhaltungsverband
Der LEV stellt sich vor (6,3 MB)

Unsere Aufgaben - unsere Unterstützung für Sie

Der Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V. (LEV e.V.) wurde im März 2012 gegründet. Seit der Gründung wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro im Landkreis gefördert.

Landwirte, Landschaftspfleger und Gemeinden können finanziell für ihre Leistung zur Pflege und Aufwertung der Natur unterstützt werden.

Der Zweckbetrieb des LEV e.V. Zweckbetrieb bietet auch die Umsetzung und Betreuung von Ausgleichsmaßnahmen an und unterstützt die Flächensuche, damit landwirtschaftliche Flächen geschont und Gemeinden bei der Umsetzung dauerhaft unterstützt werden.
 

Der Landschaftserhaltungsverband im Überblick

Der Verband

Die Entwicklung von Natur und Landschaft im Konsens aller Beteiligten ist eine zentrale Aufgabe unseres Landschaftserhaltungsverbandes (LEV). Der Vorstand setzt sich zu gleichen Teilen aus Vertretern von Politik, Landwirtschaft und Naturschutz zusammen. Unser als gemeinnützig eingetragener Verein ist landkreisweit organisiert und hat keine behördlichen Befugnisse. Regelmäßige Treffen bei Mitgliederversammlungen, Fachbeirats- und Vorstandssitzungen fördern das Miteinander und das gemeinsame Eintreten für eine reichhaltige Natur und Landschaft.
 
Die Mitglieder (Gemeinden und Vereine)
Der LEV Breisgau-Hochschwarzwald wird aktuell von 64 Mitgliedern getragen, darunter 48 Gemeinden, der Landkreis, der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), die Maschinenringe Breisgau, Markgräfler Land und Schwarzwald-Baar, der Landesnaturschutzverband (LNV), die Naturfreunde Baden, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Schwarzwaldverein und der Landesfischereiverband Baden.

Landkreiskarte Breisgau-Hochschwarzwald, Mitglieder des LEV sind grün makiert


Der Vorstand
Der LEV-Vorstand besteht zu gleichen Teilen aus Vertretern der Kommunen, der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Die Vorsitzende unseres Vorstandes ist Landrat Dr. Christian Ante. Weiterhin sind zwei Bürgermeister, sowie je drei Vertreter der Landwirtschafts- und Naturschutzverbände und -behörden Mitglieder des Vorstandes.
 
Mitglieder des Fachbeirates
Der LEV wird zweimal jährlich durch den Fachbeirat beraten. Dieser besteht aus 15 Mitgliedern, die verschiedenen Behörden, Verbänden, dem Naturpark, den Naturschutzbeauftragten und den Kommunen angehören.
 
Spendenkonto
Sie möchten unsere Arbeit finanziell unterstützen? Wir freuen uns sehr über Ihre Spende, die wir in die Umsetzung von Landschaftspflegeprojekten investieren werden. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.

Unsere Bankverbindung:

Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
IBAN DE27 6805 2328 0001 1908 18
BIC SOLA DE S1 STF

Projekte

Maßnahmen nach der Landschaftspflegerichtlinie

Seit der Gründung wurden Landschaftspflegeprojekte in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro im Landkreis gefördert. Jährlich werden rund 250 Projekte umgesetzt in den unterschiedlichsten Lebensräumen, wobei die Natura 2000-Gebiete mit ihren besonderen Arten und Lebensraumtypen besonders im Mittelpunkt stehen. Viele unterschiedliche Arbeiten werden initiiert und betreut:

  • Differenzierte Böschungspflege und Biotopverbund für Wildbienen, Smaragd- und Zauneidechsen
  • Selektive Heckenpflege zur Förderung der Strukturvielfalt für Neuntöter und Haselmaus
  • Moorpflege und Entwicklung von Moorlebensräumen für Wollgras und Sonnentau
  • Förderung der Hochweiden im Schwarzwald und Offenhaltungsmaßnahmen für Arnika, Warzenbeißer und Silberdistel
  • Ziegenbeweidung und Förderung von Offenhaltungen für den freien Blick in die Landschaft
  • Schafbeweidung und Magerrasenpflege für den Gelben Enzian, Kalkaster und Orchideen
  • Wiesenpflege und Vorbereitung von Verträgen für Großen Wiesenknopf und Wiesensalbei
  • Pflege von Gewässer- und Grabenrändern für die Helm-Azurjungfer und den Dohlenkrebs
  • Trockenmauerbau und Erhaltung historischer Trockenmauern für die Mauereidechse und Schlingnatter
  • Steinriegelpflege und Förderung selektiver Maßnahmen für Weißen Mauerpfeffer
  • Eichen-Trockenwälder und Pflege von lichten Wäldern für Diptam, Flaumeiche und Gelbringfalter
  • Feuchtgebiete, Tümpel und Schluten für Gelbbauchunke, Springfrosch und Wechselkröte
  • Umsetzung von Managementplänen für NATURA-2000-Gebiete:
    Wir setzen Managementpläne von FFH-Gebieten im Landkreis um. Wir tragen dazu bei, gute Lösungen und konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen.

Projekte der Stiftung Naturschutzfonds BW

  • Wir unterstützen das Landratsamt bei der Realisierung von Projekten der Stiftung Naturschutzfonds. So kommen die verfügbaren Gelder wieder direkt dem Naturschutz im Landkreis zugute.


Wir unterstützen zudem die Vorbereitung von Landschaftspflegeverträgen.
In unserem Wegweiser zur Antragstellung (51 KB) erfahren Sie, wie Sie von uns unterstützt werden können.

Zweckbetrieb im LEV – Ausgleichsflächen nachhaltig einrichten und erhalten

Der Zweckbetrieb des Landschaftserhaltungsverbandes Breisgau-Hochschwarzwald ist seit 2016 für Sie aktiv in Sachen Ausgleichsflächen und Ökopunkte. Wir unterstützen Sie bei der Flächensuche, Beratung und langfristigen Betreuung bestehender und künftiger Ausgleichsflächen.

Dabei bieten wir folgende Arbeitsschritte im Landkreis an:

  • Schritt 1: Der „Ausgleichsflächencheck“ – landschaftsangepasste Ausgleichsflächensuche; wir können Sie beraten, wo die Aufwertungspotentiale liegen!
  • Schritt 2: Die Beratung bei Planungsvorhaben zusammen mit Ihren Planungsbüros als Partner. So können Ausgleichsflächen optimal gestaltet werden, um sie besser zu erhalten.
  • Schritt 3: Flächenmanagement - kompetentes Flächenmanagement zur dauerhaften, zielgerichteten und möglichst kostengünstigen Sicherung von Ausgleichsflächen.

Wir übernehmen für Sie die Schritte hin zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Maßnahmenumsetzung. Die Flächenaufwertung kann unmittelbar Ihren Projekten zu Gute kommen oder Ihrem Ökokonto gutgeschrieben werden.

Wir fördern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gemeinden bzw. Vorhabenträgern, die im gleichen Naturraum liegen. Damit sind übergreifend optimale Lösungen bei der Ausgleichsflächensuche möglich, bei denen alle gewinnen - Landschaft, Landnutzer, Tourismus wie auch die Natur.


Ausgleichsflächen an den richtigen Stellen eingerichtet, bereichern und tragen zu einer positiven Entwicklung bei. Schonen Sie ihre eigenen Arbeitsressourcen und überlassen Sie die Arbeit uns als Fachleute in Ihrem Landkreis. Wir kümmern uns dauerhaft um die Pflege und den Erhalt der hohen Qualität der eingerichteten Lebensräume.

Projektleitung Zweckbetrieb: Dr. Gregor Müller, Telefon 0761 2187-5893, gregor.mueller@lkbh.de

Mitarbeit, Praktikum und Fördermitgliedschaft

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerinnen und Bürger, Landwirte, Gemeinden und Naturschützer können sich gerne bei uns melden, wenn es darum geht, etwas für die Naturvielfalt vor der Haustüre zu tun.
 
Kennen Sie Flächen mit wichtigen Lebensräumen, auf denen etwas getan werden sollte?
Sind Sie Landwirt und brauchen Beratung bei der Pflege von bestimmten Flächen, die landschaftlich und für den Naturhaushalt von Bedeutung sind?
Haben Sie als Gemeinde Fragen zur Pflege und Offenhaltung von Flächen?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
 
Wir suchen auch Hinweise zu besonderen Vorkommen von Arten, z.B. bestimmten Pflanzen, Amphibien, Eidechsen, Schlangen, Vögeln, Libellen oder Heuschrecken-Arten. Wenn Sie hier etwas entdeckt haben, können Sie uns dies gerne mitteilen!

Praktikum beim LEV​

Wir bieten das gesamte Jahr über Praktika an. Es steht allerdings nur ein Praktikumsplatz zur selben Zeit zur Verfügung. Ziel eines Praktikums beim LEV ist das Kennenlernen und Mitarbeiten bei der Vorbereitung und Organisation von Landschaftspflegearbeiten im Landkreis, sowie die Ausarbeitung eines eigenen Projektes mit praktischer Fragestellung. Die Mindestdauer beträgt i.d.R. fünf Wochen, das Praktikum wird bezahlt.

Interessierte wenden sich bitte mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf, Foto und unter Angabe des möglichen Zeitraumes per Mail an die Geschäftsstelle. Wir werden versuchen, allen geeigneten Interessierten ein Praktikum zu ermöglichen.

Fördermitgliedschaft

Durch Ihre Fördermitgliedschaft unterstützen Sie dauerhaft und nachhaltig sinnvolle Projekte, unsere Arbeit als Geschäftsstelle und somit das wertvolle Engagement aller Mitwirkenden. Bei öffentlichen Veranstaltungen, Exkursionen und Mitgliederversammlungen können sie sich über die Projekte informieren und werden dazu von der Geschäftsstelle eingeladen.
Unser als gemeinnützig eingetragener Verein ist landkreisweit organisiert. Ihr Förderbeitrag kann somit auch steuerlich geltend gemacht werden.
Der Mindestbeitrag der Fördermitgliedschaft beträgt im Jahr 50,00 Euro.

Abschlussarbeiten​

Seit 2013 bieten wir auch Themen für Abschlussarbeiten (B.Sc. und M.Sc.) an. Bisher haben wir dazu mit den Fachbereichen Geobotanik (Biologie) und Landschaftspflege (Forstwissenschaft) der Freiburger Universität zusammengearbeitet. Die Themen orientieren sich an Fragestellungen aus der Landschaftspflege- und Naturschutzpraxis in der Region und können gemeinsam entwickelt werden. Interessierte können sich jederzeit bei der Geschäftsstelle melden. Bisherige Themen von Abschlussarbeiten waren:

  • Einfluss des Mulchens auf Vegetation und Artenvielfalt von Lössböschungen im Kaiserstuhl
  • Böschungen auf historischen Trockenrasen des Kaiserstuhls: Bedeutung der Geschichtlichkeit von Biotopen
  • Wiederherstellung von artenreichem Grünland: Vegetationsdynamik von gebietsheimisch begrünten Dämmen und Vergleich mit den Spenderflächen

  

Gefördert durch: