Gehe zum Navigationsbereich
Gehe zum Inhalt
Kontrast
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Kontrast
Kontakt
Bienvenue
Service • Verwaltung
Ausschreibungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Bürgerservice und Online-Dienste
Landratsamt
Stellenportal
Veranstaltungen
Landkreis • Politik
Landrätin Dorothea Störr-Ritter
Gemeinden
Geschichte und Geografie
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Klimaoffensive
Kreistag
Kunst und Sport
Wahlen
Familien • Bildung
Beratung und Hilfen
Bildung und Schulen
(familien)freundlich
Kinder- und Jugendschutz
Prävention und Netzwerke
Wirtschaft • Mobilität
Arbeitsmarkt und Fachkräfte
Breitband-Ausbau - ZVBBH
Landwirtschaft und Forst
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen und Verkehr
Wirtschaft
Natur • Tourismus
Klimaoffensive
Landwirtschaft und Forst
Landschaftserhaltungsverband
Natur- und Umweltschutz
Tourismus
Wirtschaft • Mobilität
»
Landwirtschaft und Forst
»
Forst
Meldungen Forst
Meldungen des Kreisforstamtes
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
Gemeinsam für den Wald der Zukunft - Baumpflanzaktion in Oberried
Meldung vom
30. Oktober 2023
Das Kreisforstamt Breisgau-Hochschwarzwald hat gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald eine Baumpflanzaktion veranstaltet. Revierleiter Jens-Uwe Strauch und Feldbergförster Jens Göttfert ermöglichten lokalen Firmen, sich am Waldumbau zu beteiligen und sich aktiv für den Wald zu engagieren.
mehr...
Großes Interesse bei Fortbildung zum Thema Borkenkäfermonitoring im Revier Schollach-Schwärzenbach
Meldung vom
21. Juli 2023
Über sechzig Waldbesitzer aus den Forstbetriebsgemeinschaften „Sankt Märgen-Breitnau“, „Hochschwarzwald“ und „Schollach-Schwärzenbach“ haben an einer Fortbildungsveranstaltung des Forstbezirks Titisee-Neustadt zum "Borkenkäfermonitoring" teilgenommen.
mehr...
Ausbreitung des Borkenkäfers ist eine Herausforderung für die Wälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Meldung vom
26. Mai 2023
In den letzten Jahren hat sich die Ausbreitung des Buchdruckers (Ips typographus), ein kleiner Käfer, der vor allem Fichten befällt, zu einer ernsthaften Herausforderung entwickelt, da er große Schäden in Nadelwäldern verursacht. Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald soll nun eine neu gegründete „Task Force Borkenkäfer“ Maßnahmen vorbereiten, um eine massenhafte Ausbreitung zu verhindern und im Notfall schneller reagieren zu können.
mehr...
Ampelbetrieb wegen forstlicher Maßnahmen an der L112 bei St. Peter ab dem 24. April
Meldung vom
18. April 2023
Aufgrund dringender forstlicher Verkehrssicherungsmaßnahmen wird im Zeitraum vom 24. April bis 12. Mai auf der Landesstraße 112 in Höhe Scheuerwald bei St. Peter ein Ampelbetrieb eingerichtet.
mehr...
Brutzeit: Den Lebensraum vieler Wildtiere mit ihren Jungen beachten
Meldung vom
24. März 2023
Mit den wärmeren Temperaturen im Frühling zieht es die Menschen wieder verstärkt hinaus in die Natur. Wandern, Joggen, Radeln, Reiten den Hund Gassi führen: Die Aktivitäten sind vielfältig. Sie finden gewöhnlich bei Tage, aber auch in den ersten Monaten des Jahres in der Dämmerung oder nachts mit künstlichen Lichtquellen statt.
mehr...
Illegale Entsorgung von Müll und Grünschnitt im Wald
Meldung vom
21. März 2023
Leider kommt es immer wieder vor, dass Personen ihren Müll illegal in unseren Wäldern entsorgen. Was vielen nicht bekannt ist: Auch Grünschnitt ist rechtlich gesehen Abfall und dessen Entsorgung im Wald kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden.
mehr...
Forstliche Verkehrssicherungsmaßnahmen in Badenweiler-Schweighof ab Mitte Januar schränken Begehbarkeit des Waldes ein
Meldung vom
09. Januar 2023
Ab Mitte Januar unternimmt das Kreisforstamt sogenannte forstliche Verkehrssicherungsmaßnahmen im Müllheimer Stadtwald oberhalb der Straße „Eichbuckweg“ in Badenweiler-Schweighof. Während der notwendigen Forstarbeiten ist die Begehbarkeit des Waldes in diesem Bereich stark eingeschränkt.
mehr...
Überwiegend positives Feedback für die Försterinnen und Förster im Landkreis
Meldung vom
12. Dezember 2022
Im vergangenen Sommer hatten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Möglichkeit dem Kreisforstamt über eine Online-Umfrage Feedback zu geben. 688 Personen haben online oder über Tablets auf der Landesgartenschau in Neuenburg teilgenommen.
mehr...
Neuer Wildtierbeauftragter im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Meldung vom
28. November 2022
Der Leiter des Forstreviers Thurner, Claudio Röhmer-Litzmann, ist neuer Wildtierbeauftragter des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. In Baden-Württemberg sind die Wildtierbeauftragten die zentralen Ansprechpersonen rund um das Thema Wildtiere auf Landkreisebene.
mehr...
Waldgenossenschaft Breisgau-Hochschwarzwald zieht nach dem ersten Jahr ihres Bestehens Bilanz
Meldung vom
25. November 2022
Die im September 2021 neu gegründete Waldgenossenschaft Breigau-Hochschwarzwald hat in ihrer jüngsten Generalversammlung Bilanz gezogen. Das zentrale Fazit der Mitglieder der neuen privatrechtlichen Organisation zur Vermarktung des regionalen Rohstoffes Holz im Landkreis lautete: Viele Herausforderungen wurden gemeistert und zentrale Meilensteine erreicht. "Die anfänglichen Herausforderungen waren vor allem organisatorischer Art", blickt Stefan Lehmann, Geschäftsführer der Waldgenossenschaft, zurück. Es galt bürokratische Hürden zu bewältigen, sich um Versicherungen und Personalschulungen zu kümmern und eine EDV zu installieren. „Wir waren sehr froh über die Unterstützung, die wir aus dem Landratsamt bekommen haben, allein hätten wir das nicht geschafft“, so Lehmann.
mehr...
Aufforstaktion des Kreisforstreviers Kirchzarten im Attental
Meldung vom
09. November 2022
Tausend neue Bergahorne auf einer Fläche von rund 3000 Quadratmetern: Das ist die beeindruckende Bilanz einer Aufforstaktion im Attental bei Kirchzarten. Das Kreisforstamt will damit den Wald stabilisieren, damit dieser in dem veränderten Klima der Zukunft besser zurechtkommt. Der Fichtenwald, der vorher auf der Fläche stand, war durch Sturmwurf und Borkenkäferbefall größtenteils abgestorben.
mehr...
Feuer an offiziellen Grillstellen im Wald ab sofort wieder erlaubt
Meldung vom
09. September 2022
Das Verbot im und am Wald offizielle Grill- und Feuerstellen zu nutzen ist ausgelaufen. Die Regenfälle der letzten Wochen haben die Waldbrandgefahr entschärft. Der Deutsche Wetterdienst bewertet die aktuelle Waldbrandgefahr im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als gering bis sehr gering.
mehr...
Afrikanischen Schweinepest: tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügungen zur Bekämpfung der Ausbreitung im Landkreis sind ab dem 25. August 2022 aufgehoben
Meldung vom
24. August 2022
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, kurz ASP, bei gehaltenen Schweinen in Forchheim im Landkreis Emmendingen sind die amtlichen Maßnahmen in den Sperrzonen erfolgreich abgeschlossen. Alle eingeleiteten Untersuchungen bei Haus- und Wildschweinen verliefen negativ und auch bei einer groß angelegten Suche mit Hunden nach verendeten Wildschweinen in der Schutzzone konnten keine infizierten Tiere gefunden werden.
mehr...
Trockenheit und Hitze sorgen für Waldbrandgefahr und Wasserknappheit in Seen und Flüssen im gesamten Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Meldung vom
11. August 2022
Die aktuelle Wetterlage sorgt für eine gestiegene Waldbrandgefahr und gesunkene Pegelstände an Flüssen und Seen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Der Deutsche Wetterdienst hat für Messstationen im Landkreis für diese Woche die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen. Feuermachen im Wald – auch auf den dafür eingerichteten Grill- und Feuerstellen – ist untersagt. Offene Feuer außerhalb des Waldes müssen mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Zudem gilt ein grundsätzliches Rauchverbot in den Wäldern. „Auch einzelne Gewitter in den nächsten Wochen werden die Situation nicht wesentlich verbessern. Dafür bräuchte es eine mehrtägige Regenphase mit einem ergiebigen Landregen“, betont Kreisforstamtsleiter Michael Kilian. Waldbrandgefahr bestehe vor allem in Nadelwäldern mit wenig Bodenvegetation, wie z.B. den Kiefernwäldern in der Rheinebene zwischen Neuenburg und Breisach, aber auch in vielen Wäldern des Westabfalls des Schwarzwaldes, des Dreisamtals und im Hochschwarzwald, so Kilian. Über die Hälfte der Waldbrände entstünden durch Fahrlässigkeit und wären daher vermeidbar.
mehr...
Baggern für die Gelbbauchunken im Gundelfinger Wald
Meldung vom
05. Juli 2022
Im Gundelfinger Wald wurden in den letzten Tagen mehrere Gräben ausgebaggert. Was derzeit noch nach Baustelle aussieht, soll langfristig einer gefährdeten Froschlurchart zugutekommen: der Gelbbauchunke. Gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband hat die Gundelfinger Försterin Katrin Ernst die Maßnahmen geplant und umgesetzt: „Die Gelbbauchunke ist eine streng geschützte Art, die nachweislich im Gundelfinger Wald vorkommt. Bisher waren jedoch nur sehr wenige geeignete Laichplätze vorhanden und es gab nur vereinzelte Funde. Daher haben wir uns nun aktiv darum gekümmert, dass sie zukünftig wieder geeignete Gewässer zum ablaichen finden kann.“
mehr...
Wie ruft es aus dem Wald? Umfrage der Landkreis-Forstverwaltung für eigenen Leitbildprozess
Meldung vom
13. Juni 2022
Die Forstverwaltung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald führt in den kommenden Wochen online und am Infostand der Landesforstverwaltung auf dem Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg eine Umfrage unter der Bevölkerung durch. Ziel ist ein Feedback der Menschen, das in einen Leitbildprozess des Forstes einfließen soll. Angesprochen sind vor allem Menschen, die sich öfter in den Wäldern des Landkreises aufhalten.
mehr...
Afrikanischen Schweinepest: Allgemeinverfügung zu jagdlichen Maßnahmen und zur Einschränkung des Betretungsrechts
Meldung vom
03. Juni 2022
Ergänzend zu der Allgemeinverfügung vom 27.05.2022 (448 KB ) hat das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald am 02.06.2022 eine Allgemeinverfügung zu jagdlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der afrikanischen Schweinepest öffentlich bekannt gegeben. Darin werden besondere jagdliche Maßnahmen in der bereits mit der ersten Allgemeinverfügung veröffentlichten Sperrzone (Überwachungszone) angeordnet. Zusätzlich ist festgelegt, dass im Gebiet der Gemeinden Ihringen südlich der L 114, dem Ortsteil Ihringen-Wasenweiler sowie der Ortsteile Achkarren und Bickensohl der Gemeinde Vogtsburg und der gesamten Gemeinden March, Umkirch, Gottenheim, Merdingen, und Breisach am Rhein, von den an der Jagdausübung beteiligten Personen von allen erlegten, verunfallten sowie verendet aufgefundenen Wildschweinen Proben zur Untersuchung auf Afrikanische Schweinepest zu entnehmen und an das CVUA Freiburg zuzuleiten sind.
mehr...
Überwachungszone der Afrikanischen Schweinepest betrifft auch Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Meldung vom
27. Mai 2022
Ein landwirtschaftlicher Betrieb im Landkreis Emmendingen ist vom Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Das Friedrich-Loeffler-Institut hatte den Verdachtsfall bestätigt. Das Landratsamt Emmendingen hat sogenannte Schutzzone und Überwachungszone um den Betrieb eingerichtet, in dem es zu dem Ausbruch kam und in dem mehrere Tiere verendet waren. Um den betroffenen Betrieb gilt eine Sperrzone mit einem Mindestradius von drei Kilometern und eine sich daran nach außen anschließende Überwachungszone mit einem äußeren Radius von mindestens zehn Kilometern ein. Die Sperrzone im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird an den Hauptzufahrtswegen beschildert mit: „Afrikanische Schweinepest – Überwachungszone“ Die Überwachungszone (Beobachtungsgebiet) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald umfasst folgende Gebiete: Die Gemarkungen der Gemeinden Eichstetten und Bötzingen vollständig, die Gemarkungen der Gemeinde Ihringen nördlich der L 114 ohne den Ortsteil Wasenweiler und die Gemarkungen der Gemeinde Vogtsburg ohne die Ortsteile Achkarren und Bickensohl.
mehr...
Eine Waldgenossenschaft als Vermarktungsplattform für Holz aus dem Landkreis
Meldung vom
03. März 2022
Das Holz der kommunalen und privaten Waldbesitzenden im Landkreis Breisgau -Hochschwarzwald wird seit Jahresbeginn über die neu gegründete Waldgenossenschaft Breisgau-Hochschwarzwald eG vermarktet. In der Genossenschaft haben sich etwa 1000 private Waldbesitzende und etwa 50 Gemeinden sowie waldbesitzende Kirchen und Stiftungen aus dem Landkreis zusammengeschlossen.
mehr...
Forstliche Sicherungsmaßnahmen am Müllheimer Schwimmbad
Meldung vom
22. Februar 2022
In einem kleinen steilen Waldstück oberhalb der Liegewiese des Müllheimer Schwimmbads hängen einige Bäume in Richtung der Wiese und weisen starke Schäden auf. Einerseits stellen die Bäume eine Gefahr für Schwimmbadbesucher dar, anderseits weisen sie auch sehr wertvolle ökologische Strukturen, wie zum Beispiel Spechthöhlen, auf.
mehr...
Forstliche Verkehrssicherungsmaßnahmen im Müllheimer Stadtwald
Meldung vom
30. November 2021
Voraussichtlich ab dem 10. Dezember unternimmt das Kreisforstamt sogenannte forstliche Verkehrssicherungsmaßnahmen im Müllheimer Stadtwald oberhalb der Straßen „In der Moosmatt“ und „Eichbuckweg“. Während der notwendigen Forstarbeiten ist die Begehbarkeit des Waldes in diesem Bereich stark eingeschränkt.
mehr...
Diese Seite