Fast 40 Prozent von Baden-Württemberg sind bewaldet. Mit der hoheitlichen Aufsicht über den gesamten Wald in Baden-Württemberg und der Beratung und Betreuung des Kommunal- und Privatwaldes trägt die Landesforstverwaltung eine Flächenverantwortung wie keine andere Organisation in unserem Land. Der öffentliche Wald in Baden-Württemberg ist dem Gemeinwohl in besonderem Maße verpflichtet.
Die Landesforstverwaltung ist in Baden-Württemberg dreistufig aufgebaut:
mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart an der Spitze
der Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg als Mittelbehörde und
den Unteren Forstbehörden bei den Stadt- und Landkreisen.
Aufbau des Kreisforstamts
Unser Service
Für Waldbesitzer
kostenlose Beratung in allen Fragen der Waldbewirtschaftung
Beratung zur forstlichen Förderung (wir informieren Sie über Fördermöglichkeiten, helfen bei der Antragsstellung und geben Hinweise und ggf. Unterstützung zur Umsetzung)
Fallweise Betreuung: wir führen für Sie Betriebsarbeiten auf Ihre Anforderung und Ihrer Eigentümerzielsetzung hin aus (Holzanweisen, Holzsortieren, Planung und Organisation des Holzeinschlags, Holzvermarktung und ähnliches)
Ständige Betreuung: das Komplettangebot für größeren Waldbesitz (wir schauen regelmäßig nach Ihrem Wald, berichten Ihnen, und planen/organisieren die notwendigen Betriebsarbeiten)
Forsttechnische Betriebsleitung und forstlicher Revierdienst in den Gemeindewäldern
Verkauf des Holzes und Organisation der Holzabfuhr über die Holzverkaufsstelle des Landkreises
Ansprechpartner für den Privatwald sind in erster Linie die örtlichen Revierleiter.
Für Holzkunden
wir informieren Sie ständig neu über unser aktuelles Angebot und die gängigen Holzverkaufsbedingungen
wir helfen bei der Organisation der Holzabfuhr
Planung und Verwaltung
Genehmigung für Veranstaltungen im Wald
Fachplanungen für den Wald auf örtlicher Ebene
Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange
Forstschutz (Schutz vor Gefahren für den Wald, z.B. Borkenkäfer, Waldbrand)
Forstaufsicht (Einhaltung der gesetzlich festgelegten Vorschriften durch die Waldbesitzer)
Mitwirkung bei Forschungsprojekten
Forstliches Gutachten zum Rehwildabschuß
Umweltbildung und Waldpädagogik
Waldpädagogik-Angebot für Schulen
Umweltbildung und Waldführungen, insbesondere durch unseren „Feldbergförster“ im Haus der Natur