Qualifizierung und Fortbildung

Fortbildungen im 1. Halbjahr 2023


Teilnahmegebühren je Fortbildung: 5 Euro pro Termin für Kindertagespflegepersonen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, 10 Euro pro Termin für externe Teilnehmende.


Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Bitte fragen Sie per E-Mail nach, falls Sie keine Nachricht erhalten haben. Vielen Dank.
 
 

  

Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (9 UE)

Sie lernen unter anderem die Behandlung von Krampfanfällen (zum Beispiel Fieberkrampf) oder Fremdkörpern in den Atemwegen und trainieren in praktischen Übungen die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern. Mit unserem speziellen Ausbildungskonzept machen wir Sie innerhalb eines Tages fit in Erster Hilfe. Sie erleben mit uns eine „Lernreise“, die Erste Hilfe mit viel Praxis auf den Punkt bringt. Unsere speziell geschulten Trainerinnen und Trainer bringen Ihnen die wichtigsten Handgriffe bei, damit Sie in Notfällen wissen, was zu tun ist.

Termin Samstag, 20.05.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Durchführung Johanniter Freiburg
Kursgebühr für angehende Pflegepersonen 60 Euro (vor Ort zu bezahlen)
Kursgebühr für bereits tätige Pflegepersonen
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt
Berliner Allee 3, Freiburg
Raum Kandel, 6. OG
Anmeldung Hier online


Die kindliche Bewegung (4 UE)

Ein bedeutsamer Kompetenzbereich, der im pädagogischen Alltag der Kindertagespflege nicht wegzudenken ist. Die Förderung der kindlichen Bewegungsentwicklung zählt zur professionellen Bildungs- und Betreuungsarbeit der Tagespflegeperson.
Die zentrale Bedeutung, sowie die Umsetzung und Möglichkeiten der Förderung erfahren Sie in dieser Fortbildung, basierend auf Ergebnissen einer Studie zur Bewegungsförderung in der Kindertagespflege.

Termin Donnerstag, 30.03.2023, 18:30 – 21:45 Uhr
Ort Kurhaus Hinterzarten
Kleiner Saal
Freiburger Straße 1
79856 Hinterzarten
Referentin Isabel Wichmann, Kindheits-und Sozialwissenschaften MA, Lehrerin an beruflichen Schulen
Anmeldung Unten online


Sprachliche Bildung durch kreative Gestaltung (8 UE)

Bespielbare Tischtheater, Geschichtensäckchen oder Köfferchen lassen Geschichten für Kinder greifbar werden. Durch die Beschäftigung mit den Spielfiguren der Geschichten erfassen und verstehen Kinder in ihrem eigenen Tempo deren Inhalt. Individuell entdecken und erweitern sie ihre sprachlichen Möglichkeiten.
Beim dreidimensionalen Gestalten mit Filzwolle sind bereits die Jüngsten in der Lage einfache Figuren nass zu filzen, und sind dadurch aktiv am Entstehungsprozess beteiligt. So wird aus der Ausgangsform wie der Kugel bspw. eine Maus oder aus der Walze eine Schnecke. Aus einem flachen Filzstück wird ein See.
Integrieren Sie das Filzen in den pädagogischen Alltag. So entstehen nach und nach Spielfiguren und andere Requisiten für das szenische Spiel. Außerdem machen Kinder vielfältige haptische Erfahrungen, bei denen der Prozess im Vordergrund steht, nicht das Ergebnis.
An dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit in der Nasstechnik Spielfiguren oder Requisiten zu filzen. Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten kennen und probieren sich im szenischen Erzählen aus.

Bitte bringen Sie mit:
- eine kleine Wanne aus Metall oder Kunststoff
- 2 Handtücher
- etwas dickere Nähnadeln und Schere
- falls vorhanden, ein Stück Noppenfolie (ca. 50 x 50 cm) oder geriffelte Einlegefolie für Schubladen.

Termin Samstag, 01.04.2023, 09:00 – 16:00
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referentin Ljerka Knežević, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Inhaberin „Collage, Werkstatt für Kreativität“
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.


Essen in der Kindertagespflege (3 UE)

Die Begleitung von Kindern beim Essen und Trinken gehört zu den wesentlichen Alltagsituationen in der Kindertagespflege. Wie lernen Kinder früh selbständig Essen und Trinken und welche Hilfsmittel können ihnen hierbei behilflich sein. Dabei ist darauf zu achten, dass Kinder schon frühzeitig beteiligt werden, beim Tisch decken, Geschirr richten, beim Saubermachen etc.. Hierbei können viele Bildungsprozesse und Partizipation stattfinden. Welche Regeln und Rituale können dabei den Kindern Sicherheit geben?

Termin Dienstag, 25.04.2023, 18:30 – 20:45 Uhr (3 UE)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kaiserstuhl, 6. Etage
Referentin Uschi Kiesgen, Fachberatung Kindertageseinrichtung, Landratsamt
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.


Motorische Entwicklung und Ernährung bei Kindern (6 UE)

Vor allem in den ersten Lebensjahren entwickeln sich Kinder rasant. Die Motorik verändert sich nicht nur stetig, die Bewegung hat zudem erheblichen Einfluss auf das Lernverhalten. Eine tragende Rolle für ein gesundes Aufwachsen spielt aber ebenso die Ernährung. Themen wie Lebensmittelauswahl, kindgerechte Zubereitung, Umgang mit möglichen Abneigungen werden besprochen und nach den theoretischen Einheiten am Vormittag praktisch umgesetzt. Während der gemeinsamen Verkostung, sowie im Anschluss bleibt Raum für offene Fragen.

Termin Samstag, 06.05.2023, 9.30 – 14.30 Uhr
Ort Landratsamt-Außenstelle Breisach
Forum ernähren, bewegen, bilden
Europaplatz 3
79206 Breisach
Referentin Sonja Denner, Leiterin Forum ebb
Kostenbeitrag 5 Euro für Lebensmittel (vor Ort zu bezahlen)
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.


Risikokompetenz (3 UE)

Neben einem kurzen theoretischen Input geht es vor allem um einen Austausch über Ihren pädagogischen Alltag mit Blick auf Ihre eigene Risikokompetenz.
Was bedeutet Risiko für Sie?
In welchen Situationen würden Sie ein Risiko eingehen?
Wie beeinflusst Ihre eigene Risikokompetenz den pädagogischen Alltag in der Kindertagespflege?
 
Daneben wird die Sicht der Kinder betrachtet.
Was muss im Hinblick auf das Gefahrenbewusstsein und die Fertigkeiten der Kinder beachtet werden?
Wie können Sie Kinder gut unterstützen, um die Risikokompetenz der Kinder zu stärken?

Termin Dienstag, 13.06.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Format Online
Referentin Christine Streb,  Fachberatung Kindertagespflege Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.


Meine eigene Website erstellen (3 UE) 

In dieser Fortbildung soll es darum gehen, praktisch zu lernen, wie Sie sich eine eigene Webseite erstellen können. Als Kindertagespflegepersonen sind Sie darauf angewiesen, dass Ihr Angebot im Netz gefunden wird und dass Ihre Webseite übersichtlich und ansprechend Ihre Arbeit repräsentiert. Hierfür verwenden wir einen Online-Website-Baukasten.

Inhalte der Fortbildung:
-            Persönliche Bedarfe ermitteln: Was möchte ich darstellen?
-            Vertraut machen mit einem Online-Website-Baukasten:

Welche Möglichkeiten habe ich?
-            Konkrete Umsetzung erster Ideen und Schritte
 
Bringen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mit. Ebenso können Sie einen Rechner vor Ort nutzen, der zur Verfügung gestellt wird.

Termin Donnerstag, 15.06.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Referentin Hannah Wiese, Erziehungswissenschaftlerin M.A.
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
EDV-Raum, 6. Etage
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.


Marte Meo (4 UE)

In der Fortbildung werden Inputs zu den wichtigen Elementen aus der Marte-Meo-Praxis geben.
Christine Kübler-Steidle freut sich darauf, Ihnen unter anderem die Elemente des positiven Leitens und des Folgens aus der Marte Meo Praxis vorzustellen und Beispiele zu geben, wie Sie diese im Alltag anwenden können und was der Vorteil daran ist.
 
Für Sie ist das Wissen und die Anwendung dieser Elemente für alle Menschen, welche mit Kindern zu tun haben, von großem Vorteil.
Die Elemente aus der Marte-Meo-Praxis helfen, mit den Kindern in eine positive Beziehung zu kommen, sie wahrzunehmen und ihnen dieses auch zu zeigen. Gleichzeitig hilft z.B. das Anwenden des Elementes des Wartens und des Teilens von Freude Energie und Kraft im Alltag zu gewinnen.

Termin Samstag, 08.07.2023, 09:00 - 12:15 Uhr (neuer Termin!)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referentin Christine Kübler-Steidle, Fachberatung, Fachstelle Kindertagespflege, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anmeldung Unten online


Geschlechtssensible Pädagogik (4 UE)

Wir geben einen Einblick in die Vielfältigkeit der Geschlechter,  analysieren geschlechtsspezifische Rollen und versuchen Stereotype gemeinsam zu erkennen.

Termin Montag, 19.06.2023, 18:00 -  21:15 Uhr (neue Uhrzeit!)

Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referentinnen Franziska Baur und Ute Schölzel, Fachberatung Kindertagespflege Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anmeldung Unten online


Konzeptionswerkstatt​ (4 UE)

Eine Konzeption bildet das einzigartige Profil der Kindertagespflegeperson ab. Sie beinhaltet das Wissen, die Haltung, die Interessen und Grundeinstellungen in der pädagogischen Arbeit. Die Bedürfnisse der Kinder sind dabei der Ausgangspunkt und stehen im Mittelpunkt.

Der rechtlich gesetzte Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kindertagespflege macht es notwendig, dass sich Kindertagespflege-personen mit den Schwerpunkten der eigenen Arbeit in der Kindertagespflege auseinandersetzen. Kindertagespflegepersonen sollten eine schriftliche Konzeption als Ausdruck ihrer Schwerpunkte erarbeitet haben. Ihre eigene Konzeption soll Ihnen die Möglichkeit, geben sich nach außen zu präsentieren. Sie dient Ihnen selbst und den Eltern Ihrer Tageskinder zur besseren Orientierung und ist in schriftlicher Form der Ausdruck Ihrer Arbeit. Es handelt sich dabei um ein fortlaufendes Instrument, welches immer wieder überprüft, weiterentwickelt und fortgeschrieben wird.

Die Konzeptions-Werkstatt soll Ihnen dabei helfen, als Kindertagespflegeperson Ihre eigene pädagogische Konzeption zu formulieren und weiterzuentwickeln. Wir betrachten gemeinsam wichtige Leitfragen und Beispiele für den Aufbau und den Inhalt einer pädagogischen Konzeption und entwickeln Formulierungen Ihrer eigenen Ideen. Gerne geben wir Ihnen Ideen und Werkzeuge an die Hand, Ihre Konzeption zu be- und erarbeiten, so dass diese auf Sie abgestimmt ist

Termin Donnerstag, 22.06.2023, 18:00 - 21:15 Uhr (neuer Termin!)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referentinnen Elisabeth Graf, Fachgruppe Qualitätsentwicklung, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Dr. Nathalie Thomauske,  Fachstelle Kindertagespflege, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anmeldung Unten online


      

Schwerpunkt Kinderschutz, Kindeswohl, Kinderrechte

Biografie-Arbeit und Selbstfürsorge (4 UE)

Achtsamkeit ist nicht nur in der Arbeit mit Kindern notwendig – auch für den eigenen Arbeitsalltag benötigt es einen achtsamen Umgang und die Selbstfürsorge. In dieser Fortbildung geht es darum, Strategien für den Umgang mit herausfordernden Situationen zu finden. Der Blick in die eigene Biografie zeigt auf, wieso tägliche Ereignisse als Stress oder als Entspannung wahrgenommen werden und wir mit verschiedenen Gewaltformen darauf reagieren. 
Wir setzen uns mit dem Thema der Achtsamkeit, den eigenen Kraftquellen, sowie Strategien der Emotionsregelung auseinander.

Termin Dienstag, 28.03.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referentin Daniela Faller, Pädagogische Fachkraft, Multiplikatorin des infans-Konzeptes
Anmeldung Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Risiko- und Schutzfaktoren (4 UE)

In dieser Fortbildung geht es um die Entwicklung Ihrer Handlungskompetenzen hinsichtlich der angemessenen Intervention bei Gewalt gegen Kinder und was Sie präventiv tun können.
Wenn sich Menschen trotz belastender Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, dann sprechen wir von Resilienz. Die Resilienz ist die Fähigkeit, mit Belastungen fertigzuwerden. 
Dieses Seminar gibt einen Einblick in die inneren und äußeren Resilienzfaktoren, sowie Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Kinder.

Termin Dienstag, 04.04.2023, 18:00 – 21:15 Uhr
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Berliner Allee 3,
79114 Freiburg, Raum Kandel, 6. OG
Referentin Daniela Faller, Pädagogische Fachkraft,
Multiplikatorin des infans-Konzeptes
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.


Krisengespräche im Kinderschutz (4 UE)

In der Fortbildung erlernen Sie Krisengespräche mit Eltern zu führen. Es werden die Gesprächstechniken der Selbstmitteilung, Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht, Grundlagen einer guten Gesprächsführung, systemische Fragestellungen bei schwierigen Gesprächsverläufen vermittelt und in Rollenspielen geübt.

Termin Samstag, 08.07.2023, 13:00 - 16:15 Uhr (neuer Termin!)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald,
Berliner Allee 3,
79114 Freiburg,
Raum Kaiserstuhl, 6. OG
Referentin Christine Kübler-Steidle,  Fachberatung Kindertagespflege Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anmeldung Unten online


  

Qualifizierung von Interessenten

Infoveranstaltungen für Interessierte - jetzt auch online!

Bitte melden Sie sich nur für einen der hier ggf. aufgeführten Termine an.



Grundkurs April 2023

Termine für den Grundkurs:

  • 26.  April bis 6. Mai 2023

Informationen und Programm



Aufbaukurs 2024

Zeitraum
  • 15. Februar bis 7. Dezember 2024
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Berliner Allee 3,
79114 Freiburg., 6. OG, Raum Kandel
Anmeldung Hier online

Informationen und Programm