Qualifizierung und Fortbildung

Fortbildungen im 2. Halbjahr 2023


Teilnahmegebühren je Fortbildung: 5 Euro pro Termin für Kindertagespflegepersonen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, 10 Euro pro Termin für externe Teilnehmende.


Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Bitte fragen Sie per E-Mail nach, falls Sie keine Nachricht erhalten haben. Vielen Dank.
 
 

  

Information und Qualifizierung

Infoveranstaltungen für Interessierte - jetzt auch online!

Bitte melden Sie sich nur für einen der hier ggf. aufgeführten Termine an.



Grundkurs Oktober 2023

Termine für den Grundkurs:

  • 11. bis 21. Oktober 2023

Informationen und Programm



Aufbaukurs 2024

Zeitraum
  • 15. Februar bis 7. Dezember 2024
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Berliner Allee 3,
79114 Freiburg., 6. OG, Raum Kandel
Anmeldung Hier online

Informationen und Programm


  

Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

Inklusion - Gestaltung von inklusiven Spielsituationen (16 UE)

Gemeinsam machen wir uns zu Beginn der Veranstaltung auf den Weg, mit vielfältigen Methoden die Begriffe Integration und Inklusion zu differenzieren und zu verstehen. Auch die gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet. Inklusion wird dabei verstanden als das Dabeisein und Mitwirken aller Kinder in der Kindertagespflege. Inklusion ist nicht beschränkt auf Kinder mit Behinderungen, sondern umfasst alle Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

Im zweiten Teil der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, was es bedeutet, inklusive Spielsituationen zu unterstützen? Wir überlegen, welche Werte wir mit dem Spiel der Kinder verbinden und welche Aufgaben wir haben, um das Spiel der Kinder zu begleiten.

Termine Verschoben auf 2024.
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, 
Jugendamt,l Berliner Allee 3,
79114 Freiburg
Raum Kaiserstuhl, 6. OG
Referentin Brigitte Fritz, Qualitätsbegleiterin Modellversuch Inklusion, Modellstandort Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg

Einführung in die Traumapädagogik - Mutmachkurs für Kindertagespflegepersonen (insgesamt 14 UE)

Trauma verändert Gehirn und Leben nachhaltig und hinterlässt tiefe Einsamkeit und eine Distanz zu Bindungspersonen. Traumatisierte Kleinkinder vollbringen eine hohe Anpassungsleistung, um sich entwickeln zu können. In der Kindertagespflege fallen sie oft durch herausforderndes Verhalten auf. Sie wecken in uns ein Gefühl von Irritation. Was sie brauchen sind Verbundenheit und verlässliche, professionelle Beziehungen.

Um traumatisierte Kleinkinder erkennen und adäquat begleiten zu können, braucht es Fachwissen und eine große Portion Mut, um sich dem Thema Trauma zu stellen. Genau darum geht es in diesem Kurs für Tagespflegepersonen. Wie erkenne ich traumatisierte Kleinkinder? Was genau ist ein Trauma? Was passiert im Gehirn? Was bedeutet das für den Alltag in der Kindertagespflege? Was erschwert diese Arbeit? Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die sogenannte traumatische Übertragung.
Der traumapädagogische Ansatz wird vermittelt: Was ist der sichere Ort? Und was die Annahme des guten Grundes? Wie kann Traumapädagogik helfen?

Ein Fokus des Kurses liegt auf Theorie-Praxis-Einheiten und bietet Raum, Methoden anhand Ihrer individuellen Arbeitssituation zu erarbeiten und auszuprobieren. Sie bringen eigene Fallbeispiele aus Ihrer Praxis ein und entwickeln traumapädagogisch orientierte Lösungsansätze für Ihren individuellen Arbeitsalltag.

Termin Verschoben auf 2024.
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kaiserstuhl, 6. Etage
Referentin Mirjam Sarrazin, Oldenburg
Diplom Pädagogin, Traumapädagogin (DeGPT), Sonderpädagogische Pflegestelle

Musikalische Früherziehung in der Kindertagespflege (4 UE)

Musikalische Früherziehung dient nicht nur der Förderung der Musikalität. Sie hat auch eine große Bedeutung für den Spracherwerb und die emotionale Entwicklung von Kindern.

In dieser Fortbildung musizieren wir gemeinsam mit Singen, Bewegung und Instrumenten; erarbeiten Klanggeschichten und Fingerspiele, für den Einsatz in der täglichen Arbeit mit Tageskindern; begleiten Lieder rhythmisch auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten. Alle Kindertagespflegepersonen sind eingeladen mitzumachen. Vorerfahrungen sind keine notwendig.
Der Spaß steht im Vordergrund und nicht die Perfektion.

Termin  Montag, 13.11.2023, 18:00 – 21:15 Uhr (4 UE)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referent Martin Leuchtner, Musiker, Autor und Lehrer für Piano und Percussion
Anmeldung Unten online


Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (9 UE)

Sie lernen unter anderem die Behandlung von Krampfanfällen (zum Beispiel Fieberkrampf) oder Fremdkörpern in den Atemwegen und trainieren in praktischen Übungen die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern. Mit unserem speziellen Ausbildungskonzept machen wir Sie innerhalb eines Tages fit in Erster Hilfe. Sie erleben mit uns eine „Lernreise“, die Erste Hilfe mit viel Praxis auf den Punkt bringt. Unsere speziell geschulten Trainerinnen und Trainer bringen Ihnen die wichtigsten Handgriffe bei, damit Sie in Notfällen wissen, was zu tun ist.

Termin Samstag, 18.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr (9 UE)
Durchführung Johanniter Freiburg
Kursgebühr für angehende Pflegepersonen 60 Euro (vor Ort zu bezahlen)
Kursgebühr für bereits tätige Pflegepersonen
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3, Freiburg
Raum Kaiserstuhl, 6. OG
Anmeldung Unten online


Mehrsprachigkeit im Alltag der Kindertagespflege (5 UE)

In dieser Fortbildung geht es um eine Vertiefung von Fachwissen im Hinblick darauf, was es für den Sprachenerwerb bedeutet, im Kontext von Mehrsprachigkeit aufzuwachsen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Kindertagespflegepersonen die sprachliche Vielfalt der Kinder und ihrer Familien aufgreifen können. Anschließend werden wir uns mit Fragen der Praxis auseinandersetzen:

- Wie kann ich als „einsprachige“ oder mehrsprachige Kindertagespflegeperson, Kinder in ihrem Sprachenerwerb unterstützen?
- Welche Möglichkeiten habe ich in der Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Eltern oder Eltern, die wenig Deutschkenntnisse besitzen?

Termin Donnerstag, 07.12.2023, 17:00 - 21:00 Uhr (5 UE)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, 
Jugendamt, Berliner Allee 3, 79114 Freiburg
6. OG, Raum Kaiserstuhl
Referent Dr. Nathalie Thomauske,  Fachstelle Kindertagespflege im Landratsamt
Anmeldung Unten online


      

Schwerpunkt Kinderschutz, Kindeswohl, Kinderrechte

Partizipation im Alltag der Kindertagespflege (4 UE)

Nach einer kurzen Einführung zur UN-Kinderrechtskonvention und der darin enthaltenen Bedeutung von Beteiligungsrechten von Kindern, werden wir uns der Bedeutung von Partizipation (Beteiligung) der Kinder im Alltag der Kindertagespflege widmen. Dabei werden wir folgenden Fragen nachgehen:

· Welche Voraussetzungen in der Kindertagespflege ermöglichen Kindern, sich im Alltag zu beteiligen?
· Worin liegen Grenzen von Partizipation?
· Wie können frühkindliche Beschwerdeformen ermöglicht werden?

Wir werden dabei auch das Spannungsfeld der Machtabgabe und Verantwortungsübernahme beleuchten.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung wird darauf liegen, eigene Arbeitsweisen in Alltagssituationen zu reflektieren und konkrete Ziele für Formen der Partizipation im eigenen Alltag / in Schlüsselsituationen (z.B. Essen, Ankleiden, Schlafen, Pflege…) zu erarbeiten.

Termin Donnerstag, 19.10.2023, 18:00 – 21:15 Uhr (4 UE)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kaiserstuhl, 6. Etage
Referentin Dr. Nathalie Thomauske, Fachstelle Kindertagespflege im Landratsamt
Anmeldung Unten online


Gewaltschutzkonzept (8 UE)

Fühlen sich Kinder in Ihrer KTPS sicher? Ist Ihre KTPS ein sicherer Ort für Kinder? Sehen Eltern Ihre KTPS als einen sicheren Ort für Ihre Kinder? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in der Veranstaltung: „Schutzkonzept in der Kindertagespflege“ beschäftigen. In der Praxis ist die Erarbeitung eines Gewaltschutzkonzepts in der Kindertagespflege eine Möglichkeit sich vertieft mit der eigenen Haltung zum Kind, mit Risiken für Kinder in der Kindertagespflegestelle und deren Abwendung auseinanderzusetzen. Die Erarbeitung/Auseinandersetzung mit einem Gewaltschutzkonzept sichert die Qualität der Kindertagespflege an sich und sorgt dafür, dass die Kindertagespflegestelle ein sicherer Ort für Kinder ist.

Termin Samstag, 02.12.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (8 UE)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendamt, Berliner Allee 3
79114 Freiburg
Raum Kandel, 6. Etage
Referentinnen Sena Imbach und Anna-Lena Zimmermann,  Fachberatung Kindertagespflege im Landratsamt
Anmeldung Unten online


Wohlbefinden und grenzachtender Umgang in der Frühpädagogik (8 UE)

 
Wir beschäftigen uns mit dem Entwicklungsmodell von Als und Brazelton, lernen entwicklungspsychologische Grundlagen des Wohlbefindens kennen und diskutieren über die Auswirkung riskanter Bindungsmuster.  In kleinen Gruppen reflektieren wir den pädagogischen Alltag in der Kindertagespflege und definieren ein grenzverletzendes Verhalten, Macht und Missbrauch in der Interaktion mit Kindern. Wir überlegen Handlungsstrategien in der Praxis und die eigenen Schutz- und Risikofaktoren.  Im Exkurs "Adultismus" befassen wir uns mit den Themen Ausgrenzungen und Grenzüberschreitungen in der Machtgefälle: Erwachsene und Kind.

Termin Samstag, 09.12.2023, 9:00 – 16:00 Uhr (8 UE)
Ort Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Großer Sitzungssaal
Stadtstraße 2
79104 Freiburg
Referentinnen Renata Alber, Kommunale Suchtbeauftragte Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald;
Sabine Meier, Fachberatung Kindertagespflege im Landratsamt
Anmeldung Nur noch auf die Warteliste.