Eine Konzeption bildet das einzigartige Profil der Kindertagespflegeperson ab. Sie beinhaltet das Wissen, die Haltung, die Interessen und Grundeinstellungen in der pädagogischen Arbeit. Die Bedürfnisse der Kinder sind dabei der Ausgangspunkt und stehen im Mittelpunkt.
Der rechtlich gesetzte Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kindertagespflege macht es notwendig, dass sich Kindertagespflege-personen mit den Schwerpunkten der eigenen Arbeit in der Kindertagespflege auseinandersetzen. Kindertagespflegepersonen sollten eine schriftliche Konzeption als Ausdruck ihrer Schwerpunkte erarbeitet haben. Ihre eigene Konzeption soll Ihnen die Möglichkeit, geben sich nach außen zu präsentieren. Sie dient Ihnen selbst und den Eltern Ihrer Tageskinder zur besseren Orientierung und ist in schriftlicher Form der Ausdruck Ihrer Arbeit. Es handelt sich dabei um ein fortlaufendes Instrument, welches immer wieder überprüft, weiterentwickelt und fortgeschrieben wird.
Die Konzeptions-Werkstatt soll Ihnen dabei helfen, als Kindertagespflegeperson Ihre eigene pädagogische Konzeption zu formulieren und weiterzuentwickeln. Wir betrachten gemeinsam wichtige Leitfragen und Beispiele für den Aufbau und den Inhalt einer pädagogischen Konzeption und entwickeln Formulierungen Ihrer eigenen Ideen. Gerne geben wir Ihnen Ideen und Werkzeuge an die Hand, Ihre Konzeption zu be- und erarbeiten, so dass diese auf Sie abgestimmt ist
Termin |
Donnerstag, 22.06.2023, 18:00 - 21:15 Uhr (neuer Termin!) |
Ort |
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Jugendamt, Berliner Allee 3 79114 Freiburg Raum Kandel, 6. Etage |
Referentinnen |
Elisabeth Graf, Fachgruppe Qualitätsentwicklung, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Dr. Nathalie Thomauske, Fachstelle Kindertagespflege, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald |
Anmeldung |
Unten online |