Landwirtschaft
Untere Landwirtschaftsbehörde für die Stadt Freiburg
und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Online-Veranstaltungsreihe Milchvieh

Am 21.04., 28.04. und 06.05.2021 ab 20 Uhr
Im Rahmen des Verbundprojektes “Netzwerk Fokus Tierwohl“ veranstalten mehrere Landwirtschaftsämter gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. eine kostenlose Online-Reihe rund um das Thema Milchvieh. Themen: Klauengesundheit beim Rind, Hitzestress im Milchviehstall und Kokzidien im Kälberstall.
- Veranstaltungsdetails (451 KB)
- Zur Anmeldung
Fortbildungsveranstaltung Sachkunde im Weinbau
Weiterer Termin: 28.04.2021, 19:00-21:00 Uhr
Die Weinbauberater beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bieten ein zusätzliches Online-Seminar für die Winzer aus Südbaden an. Angesprochen werden verschiedene Themen aus dem Bereich Rebschutz. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Beteiligten die entsprechende Fortbildungsbescheinigung. Anmeldungen sind für die jeweiligen Veranstaltungen bis eine Woche vor dem Veranstaltungsbeginn möglich.

Engerlingsbefall im Grünland - Informationen und Anträge
Die Informations- und Antragsunterlagen zur Aufwandsentschädigung geschädigter Grünlandflächen durch Engerlinge im Infodienst des Landwirtschaftsamtes sind hier zum Download verfügbar.
Alle Landwirte, die Schäden im Grünland durch die Larven des Junikäfers haben, können eine Förderung zur Wiederherstellung des Grünlands beantragen. Berücksichtigt werden auch schon erfolgte Maßnahmen. Bitte wählen Sie die für Sie in Frage kommenden Unterlagen aus:
- Engerlingsbefall im Grünland – Ursachen, Sanierung, Bekämpfung (243 KB) (Merkblatt LAZ BW, Aulendorf)
Gemeinsamer Antrag 2021
Der Fachbereich Landwirtschaft hat für Sie wichtige Themen und Wissenswertes zum Gemeinsamen Antrag und zur Antragstellung zusammengestellt.
Terminreservierung für eine Beratung zur Antragstellung
Reservieren Sie online einen Termin für eine telefonische Beratung zur Antragstellung.
Gesucht: Bestes Bio-Betriebskonzept in Baden-Württemberg
Mit dem Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ will das Land erstmals drei besonders innovative und regional engagierte landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 Euro auszeichnen. Die prämierten Betriebe sollen einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen, regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg leisten. Sie sollen als Vorbilder für andere Bio-Betriebe dienen. Mehr...