
Neuigkeiten
Staatssekretärin Gurr-Hirsch übergibt Zertifikate an Schülermentoren
Referentinnen für bewusste Kinderernährung (BeKi) gesucht
Durch die aktuelle Situation ist der normale Alltag plötzlich nicht mehr alltäglich. Die Schulen und Kindergärten sind geschlossen, die Kinder zu Hause. Und sie wollen nicht nur beschäftigt werden, sondern auch ein warmes Mittagsessen bekommen. Gerade für Eltern mit kleinen Kindern kann das eine Herausforderung darstellen.
Hierfür gibt es eine einfache Lösung: Kochen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern! So schlagen Sie nicht nur zwei, sondern viele Fliegen mit einer Klappe. Denn mit Kindern Essen zuzubereiten, hat viele Vorteile.
Wenn Sie zusammen kochen ist keine andere Beschäftigung für die Kinder nötig. In der Küche helfen ist spannend genug! Eltern müssen sich also nicht zwischen Küche und Kindern zerteilen. Bereits kleine Kinder lassen sich zum Kochen begeistern und können schon mithelfen.
Je nach Alter gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Lassen Sie Ihre Kinder möglichst viel am Kochen teilhaben. Selbst zuschauen und erklärt bekommen oder den Tischdecken bindet sie mit ein.
Lassen Sie Ihre Kinder mitkochen, reduzieren Sie auch automatisch das Streitpotenzial am gedeckten Tisch. Denn Kinder werden selbst gekochte Mahlzeiten sehr viel leckerer finden, als ein vorgesetztes Essen. Mit dem Schuleintritt sollten Sie die Kinder auch aktiv in die Speisenplanung und den Einkauf mit einbeziehen. Auch das vermeidet Diskussionen ums Essen. Und ganz nebenbei stärkt das Planen und Kochen auch das Verantwortungsbewusstsein Ihres Kindes.
Hören, riechen, schmecken – in der Küche werden die Sinne geschärft. Auch die verschiedenen Zutaten, Handgriffe und Küchengeräte erweitern den Horizont Ihrer Kinder. Und die physikalischen Prozesse, die beim Kochen stattfinden, wecken die Neugier. Ganz nebenbei werden die praktischen Fertigkeiten geschult. Ein Rundumpaket also.
Kinder, die früh mitplanen, einkaufen und kochen werden zudem schnell selbstständig. Auch ihr Verantwortungsbewusstsein entwickelt sich dadurch. Außerdem ist eine Küche optimal um sich auszuprobieren. So werden beim Kochen Fantasie und Kreativität von (Jung-)Köchen angeregt. Nicht zuletzt bereitet kochen Freude und steigert die Wertschätzung unserer Lebensmittel. Und so wird automatisch das Interesse an gesunder Ernährung entfacht.
Manche Eltern haben berufsbedingt keine Zeit um mittags ein Essen zuzubereiten. Auch hierfür gibt es Möglichkeiten. Kochen Sie einfache, schnelle Rezepte, die sich gut vorbereiten lassen, z.B. Kartoffeln mit Quark, Nudelsalat oder Rührei. Viele Gerichte lassen sich auch am Abend vorher kochen und am nächsten Tag aufwärmen, z.B. Suppen, Gemüsepfannen oder Nudelsoßen. Und wenn es gar nicht geht? Auch der Abholservice oder Lieferdienste der lokalen Gastronomen können in dieser Zeit Abhilfe schaffen.
Neben der Bewegung an der frischen Luft unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Hinweise zum Kontakt mit anderen Personen, können auch digitale Sportstunden für zu Hause helfen, um Anspannung und Stress abzubauen und dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen.
Die Expertinnen unseres "Forum ernähren, bewegen, bilden" in Breisach unterstützen Eltern mit wertvollen Tipps zu den neuen digitalen Bewegungsangeboten.
Wenn Kinder und Jugendliche aufgrund der aktuellen Situation mehr Zeit am Tablet, vor dem Fernseher oder am Computer verbringen, können Bildschirmzeiten zum Streitthema werden. Es empfiehlt sich daher, von Anfang an klare Regeln mit den Kindern/Jugendlichen für die kommenden Wochen zu vereinbaren. Wichtig für jedes Alter sind dabei bildschirmfreie Zeiten. Wie in der Schule können beispielsweise Pausenzeiten festgelegt werden, in denen Kinder/Jugendliche sich ohne digitale Medien beschäftigen. Informationen und Hinweise, wie Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien begleitet und unterstützt werden können finden Sie hier:
Viele Arbeitgeber bieten derzeit die Möglichkeit des Homeoffice an. In der Umsetzung kann dies eine echte Herausforderung darstellen. Wie kann das Homeoffice mit Kindern zu Hause klappen und worauf sollten Sie achten?
Hinweise und Empfehlungen hierzu erhalten Sie hier:
Antworten auf zahreiche Fragen sowie vielfältige Anregungen und Tipps für sinnvolle und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten finden Eltern auch in der Broschüre ElternWissen_Corona der AGJ Freiburg. Sie enthält zudem eine umfangreiche Liste mit Links zu entsprechenden Anleitungen, Videos, Internetseiten etc.
Das Forum ernähren, bewegen, bilden des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald ist in seiner Form einzigartig unter den Ernährungszentren in Baden-Württemberg. Seit seiner Eröffnung in 2010 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die drei wichtigen Aspekte ernähren, bewegen und bilden zu vereinen. Die Verknüpfung von Ernährung und Bewegung bietet eine umfassende Auswahl an praktischen, wissenschaftlich objektiven und genussvollen Bildungsangeboten für Verbraucherinnen und Verbraucher, sowie für Lehrkräfte und Multiplikatoren.
Diese reichen von Workshops und Vorträgen über Betriebsbesichtigungen und Verkostungen bis hin zu Fortbildungen und Schulungen für pädagogische Fachkräfte. Besonderes Augenmerk liegt dabei immer auf der Verbindung von Ernährung und Bewegung.
So lernen Kinder bereits frühzeitig eine vielfältige und schmackhafte Ernährung mit Lebensmitteln aus der heimischen Region und die Freude an Bewegung kennen. Eltern und Lehrkräfte bekommen Unterstützung bei der weiterführenden Vermittlung dieser Werte und erhalten zusätzlich in den Workshops Informationen, Tipps und Anregungen zu verschiedenen Themen.
Auch hier spielen die möglichst regionale Herkunft von Lebensmitteln sowie Saisonalität und Nachhaltigkeit immer eine wichtige Rolle.