Fortbildungsangebote für Fachkräfte
Aktuelle Veranstaltungen
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.
Erzieher können frühzeitig die Weichen zu einem guten und vielseitigen Essverhalten stellen. BeKi-Fortbildungen unterstützen mit alltagstauglichen Tipps und aktuellen Informationen. Sie können bei mindestens neun Personen auch in der Einrichtung als inhouse-Fortbildungen durchgeführt werden. Folgebelehrungen in der Lebensmittelhygiene werden jeweils im Frühjahr angeboten, können aber auch in Kombination mit einer inhouse-Fortbildung durchgeführt werden.
Neue Ideen, vertiefende Inhalte, unterrichtstaugliche Konzepte – das Fortbildungsangebot des Forums unterstützt die Lehrkräfte mit verschiedenen Materialien und Themen.
Neben den Fortbildungsterminen führen speziell weiterqualifizierte BeKi-Fachfrauen die dreistündigen Fortbildungen auch in den Schulen durch.
Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte vieler Schulformen, der Pädagogische Hochschulen, Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare.
Der „Lernort Küche“ macht Appetit auf naturwissenschaftliche Erfahrungen und neugierig auf Lebensmitteln, weckt Lust am Kochen und Freude am gemeinsamen Essen! Die Fortbildung vermittelt die Phänomene Oxidation, Osmose, Emulsion u.a. mit Experimenten aus der Küche und fördert die Alltagskompetenz der Kinder rund um Essen und Trinken. Alle Versuche können zu Beginn, zum Abschluss und zur Vertiefung eines Ernährungsthemas eingesetzt werden.
Jeder Teilnehmer erhält ein 86-seitiges Handbuch mit den pädagogischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, Versuchsbeschreibungen und Rezepten - alles zum Umsetzen im Klassenzimmer.
Mit dem aid-Ernährungsführerschein liegt ein Medienpaket für die 3. Klasse vor, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. Lehrkräfte werden in das Medienpaket eingeführt, Erfahrungen aus der Praxis für den Unterricht werden weitergegeben, das praktische Arbeiten in der Klasse mit den Kindern besprochen. Der Unterricht kann im Klassenzimmer stattfinden und zeugnisrelevant abgeprüft werden. Zusätzlich erhält jede Schule ein Medienpaket (Wert 40 Euro) kostenlos.
Mehr zum Konzept des aid-Ernährungsführerscheins und zum Medienpaket für Lehrkräfte finden Sie auf den Seiten des aid infodienstes.
Die SchmExperten sind eine Weiterentwicklung des aid-Ernährungsführerscheins und richten sich an 5. und 6. Klassen aller Schulformen. Das fertig ausgearbeitete Unterrichtskonzept ist modular einsetzbar und für den vorfachlichen Unterricht konzipiert. Es setzt neue Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung an weiterführenden Schulen. Kernstück der Unterrichtsreihe ist die selbstständige Zubereitung kleiner kalter Gerichte. Der Erwerb von Wissen und praktischen Fertigkeiten wird mit kooperativen Lernformen, Reflexion, SinnExperimenten und weiteren schüler- und handlungsorientierten Methoden verknüpft.
In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer/innen einen grundlegenden Einblick in die Arbeit mit den SchmExperten und erarbeiten sich unter Anleitung die Kerneinheiten und Methoden.
Mehr zum SchmeXperten-Konzept finden Sie auf den Seiten des aid infodienstes.
In der Tagespflege haben die Kinder den Vorteil, dass sie an allen Tätigkeiten rund um Essen und Trinken beteiligt werden können: Einkaufen, Lebensmittel vorbereiten, probieren und kochen, Tisch decken und Essen sind spannend und machen Kindern genauso viel Spaß wie Spielen und Herumtoben. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Tagesmütter-Vereine in Baden-Württemberg können fachliche Qualifizierungen und Fortbildungen durch BeKi-Expertinnen durchgeführt werden.
Lebensmittel können an vielen Punkten der Handhabungskette mit pathogenen Keimen verunreinigt werden bzw. deren Vermehrung kann begünstigt werden. Zur Gewährung der Lebensmittelsicherheit sind Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene erforderlich. Die Lebensmittelunternehmer sind für die Sicherheit der angebotenen Lebensmittel verantwortlich. Auch Kindertagesstätten gelten gemäß aktueller Gesetzeslage als Lebensmittelunternehmen und müssen für eine ausreichende Lebensmittelsicherheit der abgegebenen Speisen sorgen.
Jährlich im Frühjahr wird für die Kita-Leitung eine Hygiene-Folgebelehrung angeboten. Die vorgeschriebenen Inhalte, ergänzt durch praktische Anregungen und Tipps für den Kindergartenalltag, können die teilnehmenden Kita-Leitungen im Anschluss als Folgebelehrung mit dem Erzieher-Team durchführen. Alternativ besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer BeKi-Fortbildung die notwendige Folgebelehrung zu ergänzen.
Arbeitsmaterial: Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen