
Neuigkeiten
Lehrkräftefortbildung „Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer"
Schülermentoren für das Programm „Nachhaltig essen“ gesucht
Die Gewinner sind bereits festgestellt und bekommen in den nächsten Tagen Ihren Gewinn zugesendet. Herzlichen Glückwunsch!
Von Zeit zu Zeit präsentiert sich das Forum ebb am "Treffpunkt Landkreis". Die ersten Auftritte im April und Mai startete mit den Themen Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung. Ein Glücksrad und verschiedene Spiele zogen zahlreiche Besucher an.
Alle aufkommenden Fragen wurden in Gesprächen über den ganzen Tag von den Mitarbeiterinnen des Forums beantwortet. In der Zwischenzeit konnten die kleinen Besucher sich mit einem Memory zum Thema Lebensmittelverschwendung „Krumm und gerade“ beschäftigen. Das Memory handelt von Lebensmitteln, die in keine Güteklasse passen. Für den Menschen ist eine krumme Gurke ebenso essbar, für die Wirtschaft kann sie genauso lukrativ sein und die Umwelt freut es, wenn sie nicht für die Tonne produziert werden.
Auch das Thema Bewegung kam an diesem Tag nicht zu kurz. Große und Kleine Besucher lernten spielerisch, welches Gemüse wann und wo Saison hat. Das Obst und Gemüse musste über Hindernisse in den richtigen Jahreszeitenkorb gelegt werden. Hilfe erhielten sie durch bereitliegende Saisonkalender.
Das Forum ernähren, bewegen, bilden des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald ist in seiner Form einzigartig unter den Ernährungszentren in Baden-Württemberg. Seit seiner Eröffnung in 2010 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die drei wichtigen Aspekte ernähren, bewegen und bilden zu vereinen. Die Verknüpfung von Ernährung und Bewegung bietet eine umfassende Auswahl an praktischen, wissenschaftlich objektiven und genussvollen Bildungsangeboten für Verbraucherinnen und Verbraucher, sowie für Lehrkräfte und Multiplikatoren.
Diese reichen von Workshops und Vorträgen über Betriebsbesichtigungen und Verkostungen bis hin zu Fortbildungen und Schulungen für pädagogische Fachkräfte. Besonderes Augenmerk liegt dabei immer auf der Verbindung von Ernährung und Bewegung.
So lernen Kinder bereits frühzeitig eine vielfältige und schmackhafte Ernährung mit Lebensmitteln aus der heimischen Region und die Freude an Bewegung kennen. Eltern und Lehrkräfte bekommen Unterstützung bei der weiterführenden Vermittlung dieser Werte und erhalten zusätzlich in den Workshops Informationen, Tipps und Anregungen zu verschiedenen Themen.
Auch hier spielen die möglichst regionale Herkunft von Lebensmitteln sowie Saisonalität und Nachhaltigkeit immer eine wichtige Rolle.